Frühjahrstutorials 2023 – Programm und Registrierung
- Ort
- IAP Geschäftsstelle, Joseph-Schumpeter-Allee 33, 53227 Bonn
- Beginn
- 21.01.2023
- Ende
- 14.05.2023
Die Frühjahrstutorials 2023 werden im Hybrid-Format mit der Möglichkeit der Präsenzteilnahme vor Ort und Live-Online Übertragung, angeboten.
Informationen zu den Teilnahmegebühren, der Anerkennung der Fortbildungsmaßnahme, zur Stornierung und den begleitenden digitalen Lehrserien finden Sie unter Allgemeine Informationen Frühjahrstutorials 2023.
Registrierung
581. Tutorial - Stanzbioptische Mammapathologie im Mammographie-Screening - Refresherkurs (Online Kurs)
Samstag, 15. April 2023, 09:00 - 13:15 Uhr
Digitaler Fortbildungskurs zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der fachlichen Befähigung nach § 28 Anlage 9.2. BMV-Ä/EKV im Rahmen des bundesweiten Mammographie-Screening Programms.
Als Voraussetzung für die Verkürzung der Präsenzzeit des Refresherkurses im Mammographiescreening von 8 auf 4 Stunden fordert die Kooperationsgemeinschaft den Nachweis einer Bearbeitung digitalisierter Fälle. Die zu besprechenden 13 Fälle sind bereits in einem IAP Kurs 2022 mit dem Titel ‚Spindelzellläsionen der Mamma‘ vorgestellt worden und stehen zur digitalen Mikroskopie zur Verfügung. Die Besprechung dieser Fälle ist wesentliche Grundlage des Kurses.
Für die Gestaltung des Kurses und die Anerkennung der Teilnahme ist eine Rückmeldung der Diagnosen vor Kursbeginn an die IAP unbedingt erforderlich.
Die Teilnehmerzahl für diesen Kurs ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.
Teilnahmegebühren
IAP – Mitglieder:
€ 130,00 Gebühr für am Screening Programm teilnehmende Fachärzte / Fachärztinnen inkl. Zertifikat des Referenzzentrums Nord und Begleithandout.
€ 110,00 Gebühr für Fachärzte / Fachärztinnen, die nicht am Screening Programm teilnehmen inkl. Begleithandout
Nicht-Mitglieder:
€ 250,00 Gebühr für Nicht-Mitglieder inkl. Zertifikat des Referenzzentrum.
Die Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung, Ärztekammer Nordrhein, hat unsere Tutorials und Seminare als Fortbildung anerkannt. Für die Teilnahme an diesem Kurs werden 7 Fortbildungspunkte anerkannt.
Lehrserie
364 - Spindelzellläsionen der Mamma579. Tutorial - Mesenchymale Tumoren der Haut und des Weichgewebes - von der Morphologie zur Diagnose
Samstag, 22. April 2023, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)
Mesenchymale Tumoren der Haut und des Weichgewebes sind selten und durch eine erhebliche klinischpathologische Heterogenität gekennzeichnet, die auch erfahrenen Kollegen große Probleme bei der Diagnose- und Dignitätsfindung bereiten kann. Die Klassifikation mesenchymaler Tumoren erfolgt nicht nach
histogenetischen Gesichtspunkten sondern nach der verwirklichten Differenzierungslinie dieser Tumoren.
Während dies bei z.B. gut differenzierten glattmuskulären, lipogenen oder vaskulären Neoplasien meist keine Probleme bereitet, ist die Liniendifferenzierung anderer Tumoren histologisch nicht klar erkennbar und es müssen zusätzliche immunhistologische oder auch molekularpathologische Untersuchungen durchgeführt
werden. Des Weiteren gibt es auch einige Neoplasien, für die kein nichtneoplastisches (normales) zelluläres Äquivalent existiert (z.B. PECome). In den meisten Textbüchern und Kursen werden mesenchymale Tumoren entsprechend der verwirklichten Liniendifferenzierungen besprochen, die aber ganz verschiedene Zytologien und Stromaveränderungen bieten können. Aus diesem Grunde erfolgt in diesem Tutorial eine Diskussion der Tumoren anhand der dominierenden Zytologie der Tumorzellen (z.B. spindelzellig, epitheloid, pleomorphzellig, rundzellig), der verschiedenen Wuchsmuster (z.B. faszikulär, storiform) und der prominenten Stromaveränderungen (z.B. myxoid, sklerosierend), um so einen Algorithmus für die Diagnosefindung in der täglichen Praxis geben zu können. Diese Patternanalyse muss dann durch entsprechende Zusatzuntersuchungen (Spezialfärbungen, Immunhistochemie, Molekularpathologie) ergänzt werden.
Lehrserie
310 - Mesenchymale Tumoren der Haut und des Weichgewebes - von der Morphologie zur DiagnoseReferenten
Thomas Mentzel, FriedrichshafenUta Flucke, NL-Nijmegen
580. Tutorial - Tumoren im Thorax
Samstag, 29. April 2023, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)
Neben den häufigen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC) und kleinzelligen Lungenkarzinomen (SCLC) ist der Thorax Sitz zahlreicher seltenerer Tumorentitäten, die aufgrund ihres breiten morphologischen Spektrums oft eine extensivere differentialdiagnostische Aufarbeitung erfordern.
In diesem Seminar liegt der Fokus auf diesen selteneren Tumoren der Lunge, des Mediastinum, der Pleura bzw. Thoraxwand mit besonderer Berücksichtigung differentialdiagnostisch überlappender Entitäten.
Einen Teil des Seminars nehmen die selteneren epithelialen Neoplasien der Lunge ein, wobei das SCLC und das NSCLC hier lediglich in der differentialdiagnostischen Abgrenzung berücksichtigt werden. Neben den epithelialen Neoplasien liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der großen Gruppe der benignen und malignen mesenchymalen Neoplasien von Lunge, Pleura und Mediastinum. Reaktive Läsionen mit pseudotumorösem Aspekt finden ebenfalls Berücksichtigung.
Bei den vorgestellten Entitäten werden neben der Histomorphologie und dem immunhistochemischen Profil auch diagnostisch nützliche molekulare Aberrationen besprochen.
Zielgruppe sind ÄrztInnen in Weiterbildung bzw. FachärztInnen mit thoraxchirurgischem Eingang in der Routinediagnostik.
Wir freuen uns darauf, Ihnen herausfordernde und didaktisch wertvolle Entitäten vorzustellen
Lehrserie
377 - Tumoren im ThoraxReferenten
Eva Wardelmann, MünsterChristiane Kümpers, Lübeck
Sven Perner, Hamburg
Sie haben 0 Veranstaltung(en) auf der BuchungslisteJetzt buchen