+49 (228) 282404

Internationale Akademie für Pathologie
Deutsche Abteilung e.V.
Joseph-Schumpeter-Allee 33
53227 Bonn

Herbsttutorials 2020 – Präsenzveranstaltungen buchen

Ort
IAP Geschäftsstelle, Joseph-Schumpeter-Allee 33, 53227 Bonn
Beginn
05.09.2020
Ende
12.12.2020

Unsere Herbsttutorials werden als Präsenzveranstaltungen mit reduzierter Teilnehmerzahl sowie begleitend als Live-Online Tutorials angeboten.

Wir haben die Teilnahmeplätze für die Präsenzveranstaltung stark reduziert und können somit  die geltenden Abstandsregeln problemlos garantieren.  Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind verpflichtet, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Am Platz entfällt diese Verpflichtung. Für die Umsetzung aller weiteren Hygienevorschriften vor Ort ist gesorgt.

Die Platzvergabe für Präsenzteilnehmer erfolgt nach Eingang der Anmeldung.

 

Sie können die Kurse online buchen. Hierzu wählen Sie bitte das gewünschte Seminar aus und klicken Sie auf „ONLINE BUCHEN“.
Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail an sekretariat@iap-bonn.de  schreiben oder das Anmeldeformular nutzen.

Eine Anmeldebestätigung sowie die Rechnung für die gebuchten Kurse gehen Ihnen gesondert zu.

 

Die digitalen begleitende Lehrserien finden Sie in der u.a. Auflistung der Fortbildungen zu den jeweiligen Seminaren eingestellt. Zur Ansicht der Präparate klicken Sie bitte auf das Mikroskop-Icon.

 

Programmheft Herbst 2020 zum Download

Anmeldung Herbst 2020 für IAP-Mitglieder

Anmeldung Herbst 2020 für Nicht-Mitglieder

 

Hygienekonzept für Präsenzveranstaltungen der Deutschen Abteilung der IAP


Teilnahmegebühren:
€ 260,00 für IAP Mitglieder
€ 500,00 für Nicht-Mitglieder

Die Kursgebühren beinhalten das Handout, die Registrierung, das Accounting, die Zusendung des Fortbildungszertifikat per E-Mail,  die elektronische Meldung der Fortbildungspunkte an die Ärztekammer bei vorliegender EFN,  sowie kostenfreier Zugang zu begleitenden digitalen Lehrserien. Ebenfalls inkludiert ist die Verpflegung vor Ort (Pausen und Mittagessen).


Anerkennung der Fortbildungsmaßnahme:
Die Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung, Ärztekammer Nordrhein,  hat unsere Tutorials und Seminare als Fortbildung anerkannt.
Pro Tutorial werden 12 Punkte sowohl für Teilnehmer an der Präsenzveranstaltung, als auch den Online-Live Tutorials vergeben.
Für die Teilnahme an der Pitfalls Veranstaltung erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.
Für das Durcharbeiten der begleitenden Lehrserie werden weitere 4 Punkte vergeben. Dafür ist jedoch die Rücksendung der Diagnoseliste vor dem Tutorial an die Geschäftsstelle, welche diese anonym an die Tutoren weiterleitet, erforderlich.


Stornierung:
Bei Stornierung bis zu 4 Wochen vor dem gebuchten Termin erfolgt die Rückerstattung der Teilnahmegebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von € 40,– je Seminar.
Nach diesem Datum erfolgt keine Gebührenrückerstattung mehr. Die Benennung von Ersatzteilnehmern ist möglich. In diesem Fall können die Teilnahmegebühren abzüglich der Bearbeitungsgebühr von € 40,– je Seminar erstattet werden. Bei Umbuchung eines Seminars wird eine Bearbeitungs-gebühr von je € 40,– erhoben.
Stornierungen, Benennung von Ersatzteilnehmern und Umbuchungen müssen schriftlich erfolgen.

Bei notwendiger Absage des Kurses werden die Teilnahmegebühren zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Weitere Hinweise zu unseren Veranstaltungen finden Sie unter Allgemeine Informationen Veranstaltungen


Mitgliederbereich:
Das digitale Skript und die Lehrserie zu der gebuchten Veranstaltung erhalten unsere Mitgliedern nach der Veranstaltung – und erfolgter Registrierung im Mitgliederbereich – in Ihren „‚Meine IAP“ Ordner eingestellt.


 

539. Tutorial - Pathologie des unteren Gastrointestinaltraktes

Samstag, 05. September 2020, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)

Im Fokus dieses Tutorials stehen Erkrankungen des unteren Gastrointestinaltraktes. Wir werden uns sowohl mit Differentialdiagnosen der Colitis als auch den diversen Tumoren und tumorartigen Veränderungen des Dickdarms beschäftigen.

Die Teilnehmer sollen insbesondere mit differential-diagnostischen Überlegungen konfrontiert werden, bei denen ein morphologisches Schädigungsmuster mehreren zugrundeliegenden Erkrankungen zugeordnet werden kann bzw. histomorphologisch sehr ähnlich aussehende Tumoren des unteren GI-Traktes durch differentialdiagnostische Überlegungen eingegrenzt werden können, so dass schließlich eine definitive Diagnose möglich ist.

Wichtig ist uns ein möglichst routine-taugliches, morphologie-basiertes Tutorial anzubieten. Wir werden uns mit fünf Themenschwerpunkten beschäftigen:

  • Differentialdiagnosen der unklaren Colitis
  • Morphologische Kriterien der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und die zu berücksichtigenden Differentialdiagnosen
  • Intraepitheliale Neoplasien des Kolons sowie Differentialdiagnosen von „Polypen“
  • Kolonkarzinom-Subtypen – von der Morphologie zur Therapierelevanz
  • Spindelzellige und andere seltenere mesenchymale Tumoren des Colons

 

Zu diesem Tutorial steht Ihnen eine begleitende digitale Lehrserie zur Verfügung.
Für die Durchsicht der Präparate und Rücksendung der Diagnoseliste werden Ihnen vier zusätzliche Fortbildungspunkte gutgeschrieben. Zur Ansicht der Fälle klicken Sie bitte auf das u.a. Mikroskop-Icon.

Lehrserie

345 - Pathologie des unteren Gastrointestinaltraktes

Referenten

A. Quaas, Köln
R. Büttner, Köln

540. Tutorial - Knochenmark – differentialdiagnostische Probleme bei MPN, MDS, MDS/MPN – zunehmende Bedeutung moderner diagnostischer Methoden (FACS,NGS)

Samstag, 12. September 2020, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)

 

Die Präsenzveranstaltung ist ausgebucht. Es sind noch Plätze für das Live-Online-Tutorial verfügbar. Bei Interesse registrieren Sie sich bitte über den folgenden Link für das Online-Tutorial:

 

Link Registrierung 540. Tutorial – Knochenmark


Die chronischen myeloischen Neoplasien unterteilen sich in

5 Gruppen:

Die myeloproliferativen Erkrankungen, die myelodysplastischen Erkrankungen, die myeloproliferativen/myelodysplastischen Erkrankungen, Mastozytose und myeloische und lymphatische Neoplasie mit Eosinophilie und verschiedenen Genumlagerungen. Die zuerst genannten drei Gruppen stellen mit Abstand die häufigsten klonalen myelogenen Neoplasien dar.

Die Verfügbarkeit einer Fülle an Informationen zur Klinik, zur Molekulargenetik zur Histologie und zur FACS-Analyse, die ständigen Veränderungen in der Diagnostik und die Integration der verschiedenen Aspekte einer Erkrankung sowie die Vielfalt der Differentialdiagnosen stellen den Pathologen, der sich mit Hämatopathologie beschäftigt, immer wieder vor Herausforderungen.

In diesem geplanten Tutorial wollen wir uns in drei Zeiteinheiten den genannten drei wichtigen Erkrankungsgruppen widmen. In einer Einführung werden zunächst einige Aspekte der technischen Aufarbeitung, einige wichtige Informationen zur Physiologie und Histologie des regelhaften Knochenmarks und im Weiteren der diagnostischen Vorgehensweise besprochen. Die Bedeutung von Anamnese, von klinischen Informationen, von Knochenmark- und Blut – Ausstrichzytologie, der FACS-Analyse, der Histologie vom Beckenkammtrepanat und ergänzender Molekulargenetik sollen an Beispielen erläutert werden.

Ausgehend von normalem und reaktivem Knochenmark werden alle wichtigen Entitäten der drei genannten Erkrankungsgruppen vorgestellt. Dazu werden klinische Merkmale, zytologische und histologische Diagnosekriterien und ergänzende Diagnostik mittels FACS und Molekulargenetik vorgestellt. Diagnostische “hallmarks“, differentialdiagnostische Überlegungen und Fehlermöglichkeiten werden besprochen.

Die Bedeutung der neueren Methoden wird an geeigneten Beispielen zu den einzelnen Erkrankungen erläutert. Manchmal sind die Informationen aus der FACS-Analyse und Molekulargenetik wichtig für die Diagnosestellung, wichtig für die Differentialdiagnose und nicht selten auch wichtig in der klinischen Konsequenz.

Neben der Basis unseres „Handwerks“, der Morphologie vom Beckenkamm-Trepanat und der Zytologie vom Knochenmarkausstrich, werden jeweils auch wichtige Aspekte immunhistochemischer, enzymhistochemischer und molekularer Verfahren (Standardverfahren und NGS) und die mögliche Bedeutung der FACS-Analyse für die jeweilige Entität besprochen.

Wir wollen nicht vorrangig schwierige Problemfälle besprechen, sondern zunächst das Augenmerk auf die Erkrankungen richten, die häufig sind, und wie man diese diagnostiziert.

Dieses Seminar ist gedacht für Pathologen, die sich der Hämatopathologie zum ersten Mal nähern, aber auch für die, die bereits ein wenig Erfahrungen gesammelt haben und diese vertiefen wollen, und für die, die Hämatopathologie in der täglichen Diagnostik in geringerem Umfang haben und mehr Sicherheit erlangen wollen. Welchen Fall kann ich selbst lösen, welche Hilfsmittel werden benötigt, um einen Fall sicher zu lösen, und welcher Fall muss vielleicht an ein Referenzzentrum versandt werden?

 

Zu diesem Tutorial steht Ihnen eine begleitende digitale Lehrserie zur Verfügung.
Für die Durchsicht der Präparate und Rücksendung der Diagnoseliste werden Ihnen vier zusätzliche Fortbildungspunkte gutgeschrieben. Zur Ansicht der Fälle klicken Sie bitte auf das u.a. Mikroskop-Icon.

Lehrserie

354 - Knochenmark - differentialdiagnostische Probleme bei MPN, MDS, MDS/MPN - zunehmende Bedeutung moderner diagnostischer Methoden (FACS, NGS) -

Referenten

H. Merz, Lübeck
N. Gebauer, Lübeck

Pitfalls - Uropathologie: Unterer und oberer Harntrakt

Freitag, 18. September 2020, 19:15 - 21:00 Uhr

Das Seminar ist für den Austausch und die Fortbildung mit erfahrenen Pathologen konzipiert und wesentlich aus den Fragen im Rahmen der Konsiltätigkeit abgeleitet.

Wir werden Ihnen zum einen recht häufige Fälle aus dem oberen und unteren Harntrakt demonstrieren und diskutieren, die durch Lokalisation und/oder Morphologie differentialdiagnostisch schwer zu entscheiden sind. Diese Fälle werden gemischt mit seltenen Fällen, zu denen ein stratifiziertes diagnostisches Vorgehen besprochen wird.

Die Fälle werden vorab nicht bekannt gegeben, im Anschluss an das Seminar erhalten Sie einen PDF-File-Zugang mit den wichtigsten Informationen und aktuellen Literaturverweisen.

 

Der Kurs bietet Ihnen ebenfalls die Möglichkeit, eigene Fälle mitzubringen, die am Live-Mikroskop demonstriert und dann in der Runde besprochen werden können. 

Referenten

Ruth Knüchel-Clarke, Aachen
Nadine T. Gaisa, Ulm
Katharina Lindemann-Docter, Aachen

541. Tutorial - Uropathologie - Unterer und oberer Harntrakt

Samstag, 19. September 2020, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)

Derzeit arbeiten wir mit dem UICC/WHO-Buch von 2016 im Bereich der Uropathologie. Seit der Veröffentlichung sind für den Harntrakt diagnostische Kriterien überprüft worden, Molekulare Daten haben neue Erkenntnisse gebracht und die Immunonkologische Therapie ist Teilbestandteil der Therapie nicht nur der fortgeschrittenen Tumoren.  In unserem Tutorial wollen wir ein gutes Gesamtbild der Uropathologie für den erfahrenen Pathologen bieten, der nicht uropathologisch spezialisiert ist. Der klinische Kontext unserer Diagnostik ist uns wie immer ein wesentliches Anliegen. Eine aktualisierte Version des Skripts wird Ihr Lernen und den Austausch mit uns unterstützen.

 

Zu diesem Tutorial steht Ihnen eine begleitende Lehrserie sowohl als Schnittkasten als auch digital zur Verfügung.
Für die Durchsicht der Präparate und Rücksendung der Diagnoseliste werden Ihnen vier zusätzliche Fortbildungspunkte gutgeschrieben. Zur Ansicht der Fälle klicken Sie bitte auf das u.a. Mikroskop-Icon.

Lehrserie

280 - Uropathologie: Unterer und oberer Harntrakt

Referenten

Ruth Knüchel-Clarke, Aachen
Nadine T. Gaisa, Ulm
R. Golz, Wuppertal
Katharina Lindemann-Docter, Aachen

549. Tutorial - Stanzbioptische Mammapathologie im Mammographie-Screening - Refresherkurs

Samstag, 10. Oktober 2020, 11:00 - 15:15 Uhr in HANNOVER

 

Veranstaltungsort:
Medizinische Hochschule Hannover

Theoretische Institute II
Hörsaal S
Gebäude I6, Ebene S0, Raum 4010
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover


Fortbildungskurs zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der fachlichen Befähigung nach § 28 Anlage 9.2. BMV-Ä/EKV im Rahmen des bundesweiten Mammographie-Screening-Programms.

Als Voraussetzung für die Verkürzung der Präsenzzeit des Refresherkurses im Mammographiescreening von 8 auf 4 Stunden fordert die Kooperationsgemeinschaft den Nachweis einer Bearbeitung digitalisierter Fälle.
Hierfür sind 20 Fälle aus dem Mammographiescreening ausgewählt und eingescannt worden und stehen zur digitalen Mikroskopie zur Verfügung. Die Besprechung dieser Fälle ist wesentliche Grundlage des Kurses in Hannover.

Für die Gestaltung des Kurses und die Anerkennung der Teilnahme ist eine Rückmeldung der Diagnosen vor Kursbeginn an die IAP unbedingt erforderlich.

 

Kursgebühr: € 190,00

Referenten

H.H. Kreipe, Hannover
F. Länger, Hannover
M. Christgen, Hannover

542. Tutorial - Mamma - neue WHO

Samstag, 17. Oktober 2020, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)

Das Tutorial ist sowohl für die Präsenz, als auch die Live-Online-Teilnahme ausgebucht. 

Gerne können Sie eine E-Mail an sekretariat@iap-bonn.de senden und werden informiert, sollte ein Platz frei werden.


Die fünfte Auflage der WHO-Klassifikation der Tumoren der Mamma ist ein Update der 2012 erschienenen vierten Auflage und behandelt neoplastische und präneoplastische Läsionen der Mamma. Die Änderungen der fünften Auflage betreffen zahlreiche neue Aspekte zu den diagnostischen Kriterien und Aktualisierungen der Terminologie, welche sich in den letzten Jahren in der Literatur etabliert haben. Diese aktuelle WHO-Klassifikation spiegelt unser gegenwärtiges Verständnis der Morphologie und Molekularpathologie der Tumoren der Mamma wieder und baut auf den Beschreibungen der klinischen Charakteristika, der Makroskopie, Genetik und prognostischer und prädiktiver Informationen auf. Wir wollen in diesem Kurs eine Übersicht über die wichtigsten Entitäten geben und auch auf seltene Läsionen und neue Abschnitte der WHO-Klassifikation eingehen.

 

Zu diesem Tutorial steht Ihnen eine begleitende digitale Lehrserie zur Verfügung.
Für die Durchsicht der Präparate und Rücksendung der Diagnoseliste werden Ihnen vier zusätzliche Fortbildungspunkte gutgeschrieben. Zur Ansicht der Fälle klicken Sie bitte auf das u.a. Mikroskop-Icon.

Lehrserie

355 - Mamma - neue WHO

Referenten

Zsuzsanna Varga, CH-Zürich
H.-P. Sinn, Heidelberg

543. Tutorial - Prostatapathologie

Samstag, 24. Oktober 2020, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)

Dieses Seminar richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse zu aktuellen Entwicklungen in der Diagnostik, der Molekularpathologie sowie zu klinischen Behandlungskonzepten des lokal begrenzten, des fortgeschrittenen und des metastasierten Prostatakarzinoms erweitern und vertiefen möchten. Neben Standards zur Aufarbeitung und Befundung von Stanzbiopsien und Resektaten werden zielführende immunhistochemische Zusatzuntersuchungen, diagnostische Pitfalls und molekularpathologische Biomarker diskutiert werden. Auch die selteneren mesenchymalen Tumoren der Prostata sollen vorgestellt werden. Darüber hinaus wird auf die typischen Fragestellungen und Anforderungen der behandelnden klinischen Kolleginnen und Kollegen eingegangen, insbesondere im Hinblick auf gewebsbasierte prognostische und prädiktive Biomarker. Als letzter Punkt sollen therapieinduzierte morphologische und molekulare Veränderungen im Rezidiv oder der Metastase erörtert werden. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Diagnostik und der wichtigsten molekularen Veränderungen sowohl des lokalisierten als auch des fortgeschrittenen und metastasierten Prostatakarzinoms zu geben.

 

Zu diesem Tutorial steht Ihnen eine begleitende digitale Lehrserie zur Verfügung.
Für die Durchsicht der Präparate und Rücksendung der Diagnoseliste werden Ihnen vier zusätzliche Fortbildungspunkte gutgeschrieben. Zur Ansicht der Fälle klicken Sie bitte auf das u.a. Mikroskop-Icon.

Lehrserie

330 - Prostatapathologie

Referenten

Marie Christine Hupe, Lübeck
Verena-Wilbeth Sailer, Lübeck

544. Tutorial - Tumoren der Schilddrüse

Samstag, 07. November 2020, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)

 

Die Veranstaltung wird ausschließlich als Live-Online-Tutorial angeboten. Bei Interesse registrieren Sie sich bitte über den nachfolgenden Link:

Link Registrierung 544. Tutorial – Tumoren der Schilddrüse


 

Ganztägiges Tutorial über das gesamte Spektrum der Schilddrüsentumoren unter Einschluss von Aufarbeitungsempfehlungen zur leitliniengerechten Befundung. Besonderes Augenmerk wird auf die morphologische und molekularpathologische Differenzialdiagnose gekapselter Schilddrüsenläsionen gelegt.

 

Zu diesem Tutorial steht Ihnen eine begleitende Lehrserie sowohl als Schnittkasten als auch digital zur Verfügung.
Für die Durchsicht der Präparate und Rücksendung der Diagnoseliste werden Ihnen vier zusätzliche Fortbildungspunkte gutgeschrieben. Zur Ansicht der Fälle klicken Sie bitte auf das u.a. Mikroskop-Icon.

Lehrserie

31 - Schilddrüsentumoren

Referenten

K.W. Schmid, Essen

545. Tutorial - Schnellschnittdiagnostik in der Gynäkopathologie mit Schwerpunkt Ovarialtumoren

Samstag, 14. November 2020, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)

 

Die Veranstaltung wird ausschließlich als Live-Online-Tutorial angeboten. Bei Interesse registrieren Sie sich bitte über den nachfolgenden Link:

Link Registrierung 545. Tutorial – Schnellschnitt Gynäkopathologie


Der Schnellschnitt spielt in der Gynäkologie, insbesondere bei Ovarialtumoren, eine wesentliche Rolle im therapeutischen Pfad. Anhand von Fällen mit Schnellschnittpräparaten und Makrobildern soll die Schnellschnittsituation simuliert werden.

 

Ziel ist es, die diagnostische Sicherheit beim Schnellschnitt zu verbessern.

 

Zu diesem Tutorial steht Ihnen eine begleitende Lehrserie sowohl als Schnittkasten als auch digital zur Verfügung.
Für die Durchsicht der Präparate und Rücksendung der Diagnoseliste werden Ihnen vier zusätzliche Fortbildungspunkte gutgeschrieben. Zur Ansicht der Fälle klicken Sie bitte auf das u.a. Mikroskop-Icon.

Lehrserie

216 - Schnellschnittdiagnostik in der Gynäkopathologie mit Schwerpunkt Ovarialtumoren

Referenten

S. Lax, AT-Graz
K. Tamussino, AT-Graz

546. Tutorial - Therapie-assoziierte Pathologien des GI-Traktes

Samstag, 21. November 2020, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)

 

Die Präsenzveranstaltung ist ausgebucht. Es sind noch Plätze für das Live-Online-Tutorial verfügbar. Bei Interesse registrieren Sie sich bitte über den folgenden Link für das Online-Tutorial:

 

546. Tutorial – Therapie assoziierte Pathologien des GI-Traktes


In diesem Kurs werden Beispiele aus dem breiten Spektrum von therapieassoziierten Pathologien des Gastrointestinaltraktes besprochen.

Die Themenkreise der besprochenen Fälle umfassen klassische Medikamenten-assoziierte Schädigungen, jedoch auch weiter gefasste sekundäre Veränderungen nach unterschiedlichen Therapien wie Immunsuppression, Antibiotikatherapie oder Antikörpertherapien. Neben den typischen und atypischen Mustern werden in diesem Teil auch die Differentialdiagnosen wichtiger Bestandteil der Falldiskussionen sein.

Weiterhin werden Veränderungen nach chirurgischen Eingriffen (z.B. Fundoplikatio, Magen- und Darmresektionen, Pouch-Anlagen) besprochen und als weiterer Schwerpunkt die Wirkung und Nebenwirkung von lokalen und systemischen Tumor-therapien (z.B. Endoskopische Therapien, Tumorregression nach neoadjuvanter Therapie, Folgen von Radiatio und Chemotherapie, Immuntherapie, Knochenmarkstransplantation).

Ergänzt werden die Pathologischen Fallbeispiele durch drei Vorträge von Kollegen aus der Gastroenterologie und Onkologie über klinische Aspekte medikamenteninduzierter Gastropathien und über lokale endoskopische Tumortherapien (Prof. Alexander Meining, II. Medizinische Klinik, Gastroenterologie Universitätsklinikum Würzburg), sowie über den aktuellen Stand neoadjuvanter Therapiekonzepte für Gastrointestinale Tumoren. (Dr. Thibaud Köessler, Abteilung für Onkologie, Universitätsklinikum Genf, Schweiz). Durch diesen interdisziplinären Rahmen möchten wir den direkten klinischen Bezug des Themenkomplexes betonen und die Möglichkeit einer interaktiven Diskussion mit unseren klinischen Kollegen ermöglichen.

 

Zu diesem Tutorial wird eine begleitende digitale Lehrserie aufgelegt. Sobald die Fälle zur Ansicht verfügbar sind, werden wir die Teilnehmer des Kurses informieren.

Lehrserie

356 - Therapie-assoziierte Pathologien des GI-Traktes

Referenten

Rupert Langer, AT-Linz
Iva Brcic, AT-Graz
Heather Dawson, CH-Bern
T. Köessler, CH-Genf
A. Meining, Würzburg

547. Tutorial - Was ist neu in der WHO-Klassifikation der Weichgewebstumoren?

Samstag, 05. Dezember 2020

Das Tutorial richtet sich an Pathologinnen und Pathologen aller Ausbildungsgrade mit Interesse an der Weichgewebspathologie und konzentriert sich auf die Darstellung insbesondere der Entitäten, die neu in die aktuelle, gerade erschienene WHO-Klassifikation für Weichgewebstumoren aufgenommen wurden. Unser Augenmerk richtet sich dabei besonders auf die Subtypen, die es in der Routinediagnostik zu identifizieren gilt, so wie auf solche Tumoren, bei denen die korrekte Identifikation direkte therapeutische Konsequenzen hat.

 

Es ist uns wichtig, dass die von uns vorgestellten, diagnostisch in diesem Kontext relevanten Methoden leicht nachvollziehbar und möglichst jedem zugänglich sein sollten. Wir freuen uns auf die gemeinsame Diskussion.

 

Zu diesem Tutorial wird eine begleitende digitale Lehrserie aufgelegt. Sobald die Fälle zur Ansicht verfügbar sind, werden wir die Teilnehmer des Kurses informieren.

Lehrserie

357 - Was ist neu in der WHO-Klassifikation der Weichgewebstumoren?

Referenten

Eva Wardelmann, Münster
W. Hartmann, Münster
Gunhild Mechtersheimer, Heidelberg

548. Tutorial - Entzündliche Hauterkrankungen

Samstag, 12. Dezember 2020, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)

Die dermatopathologische Diagnostik entzündlicher Haut-veränderungen ist im allgemeinpathologischen Untersuchungsgut eher selten und stets eine besondere diagnostische Herausforderung. Die möglichst enge Korrelation von Histomorphologie und klinisch-dermatologischem Befund ist eine wichtige Basis für eine möglichst präzise Diagnose beziehungsweise Differentialdiagnose. In der Regel wird bei unklaren und mehrdeutigen klinischen Befunden biopsiert.

Hier kann bereits ein enges Spektrum dermatopathologischer Differentialdiagnosen für den klinischen Kollegen sehr hilfreich sein. Die möglichst präzise dermatopathologische Diagnose sollte jedoch die Herausforderung bleiben.

Ziel des Tutorials ist es, am Beispiel häufiger Entzündungsmuster (zum Beispiel spongiotische, psoriasiforme und lichenoide Entzündung), ein breites Spektrum entzündlicher Dermatosen im Zusammenhang mit dem klinischen Befund vorzustellen.

 

Zu diesem Tutorial steht Ihnen eine begleitende digitale Lehrserie zur Verfügung.
Für die Durchsicht der Präparate und Rücksendung der Diagnoseliste werden Ihnen vier zusätzliche Fortbildungspunkte gutgeschrieben. Zur Ansicht der Fälle klicken Sie bitte auf das u.a. Mikroskop-Icon.

Lehrserie

248 - Entzündliche Hauterkrankungen

Referenten

E. Bierhoff, Bonn
Lin-Kristin Ehler, Bonn
M. Majores, Bonn
L. Schmitz, Bonn
M. Uerlich, Bonn

Sie haben 0 Veranstaltung(en) auf der BuchungslisteJetzt buchen