Herbsttutorials 2022 – Programm und Registrierung
- Ort
- IAP Geschäftsstelle, Joseph-Schumpeter-Allee 33, 53227 Bonn
- Beginn
- 03.09.2022
- Ende
- 10.12.2022
Die Herbsttutorials werden zweigleisig – Präsenzveranstaltungen vor Ort und begleitender Live-Online Übertragung angeboten.
PRÄSENZTEILNAHME:
Es gilt die 2G -Plus Regel. Zugelassen zur Präsenzveranstaltung werden nur Teilnehmer, die vollständig geimpft oder von einer COVID-19-Infektion genesen sind und die zusätzlich auch noch aktuell schnellgetestet sind. Geboosterte und mit ihnen Gleichgestellte sind von der Testpflicht der 2G -Plus Regel befreit.
Entsprechende Nachweise müssen vorgelegt werden.
Veranstaltung buchen:
Um Ihre Präsenz- oder Online Teilnahme an einer Veranstaltung zu buchen, wählen Sie bitte „REGISTRIERUNG“ aus und füllen dort die erforderlichen Pflichtfelder aus. Auf der Folgeseite können Sie die gewünschten Kurse und die Art der Teilnahme (Präsenz / Online) auswählen.
Für Weiterbildungsassistent*innen bieten wir reduzierte Teilnahmegebühren an. Eine Bestätigung über Ihren Weiterbildungsstatus muss vorliegen, bzw. bei der Registrierung hochgeladen werden. Sofern Sie Mitglied einer anderen IAP Division sind, fügen Sie bitte ebenfalls einen entsprechenden Nachweis über die Mitgliedschaft bei, damit wir Sie zu den für Mitglieder geltenden Konditionen einbuchen können.
Eine Übersicht der Teilnahmegebühren sowie weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie in den ALLGEMEINEN INFORMATIONEN.
Die Anmeldebestätigung und Rechnung wird Ihnen nach Eingang der Registrierung per Mail zugeschickt. Von ZOOM erhalten Sie automatisiert den Teilnahmelink sowie noch einmal eine Erinnerungsmail inkl. des Links für die Teilnahme eine Woche und einen Tag vor der Veranstaltung.
Registrierung
569. Tutorial - Lymphome verstehen: von der Biologie zur Histologie - Grundkurs für Anfänger, Fortgeschrittene und auch besonders Interessierte
Samstag, 3. September 2022, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)
Maligne Lymphome sind faszinierende Tumoren aus mehrerlei Gründen. Die Komplexität unseres Immunsystems gestattet es uns im täglichen Kampf gegen Bakterien, Viren und Tumorzellen Gleichgewichte zu bilden, die uns eine reale Überlebenschance bieten.
Lymphknoten stellen in diesem dezentralen System wesentliche Komponenten dar und sind mit dem übrigen Organismus auf vielfältige Weise verknüpft. Im Immunsystem sind eine Reihe von Mechanismen bekannt, die die Grundlage für die Funktionsfähigkeit des Lymphknotens darstellen. So können Fehler in den Abläufen immunologischer Prozesse schlimmstenfalls Ursache maligner Tumoren sein.
Der vorliegende Kurs soll eine Brücke zwischen Morphologie und Funktion schlagen. Es soll die Frage gestellt werden, warum der reaktive, entzündlich veränderte Lymphknoten gerade diese Morphologie zeigt und was die Morphologie für seine Funktion bedeutet.
Auch die Morphologie der malignen Lymphome spiegelt deren funktionelle Möglichkeiten, Symptome beim Patienten und transformierenden Ereignisse wieder.
Ziel des Kurses soll es sein, über die morphologische Beschreibung der Lymphknoten Einblicke in funktionelle Abläufe zu gewinnen. Diese Grundlagen sollen es dem Pathologen ermöglichen, nicht nur sichere Diagnosen zu stellen, sondern auch in Zukunft moderne Zelltherapien zu begleiten und weiterhin ein verlässlicher Gesprächspartner für den Kliniker zu bleiben.
Lehrserie
372 - Lymphome verstehen: von der Biologie zur Histologie - Grundkurs für Anfänger, Fortgeschrittene und auch besonders InteressierteReferenten
Maximilian Ackermann, Wuppertal570. Tutorial - Diagnostische Schlüsselbefunde und Musterdiagnose in der Leberbiopsie-Diagnostik
Samstag, 10. September 2022, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)
In diesem Seminar werden klinische und bildgebende Befunde mit einer systematischen histopathologischen Strukturanalyse von Leberbiopsien zusammengeführt. Wir fragen uns: Was verbirgt sich hinter portalfeldfreiem Lebergewebe? Was sagt uns ein krankes Portalfeld? Gallengänge und Neoductuli, Infiltrate, verräterische Fibrosemuster schließlich Sinusoide, die vergessenen Leitungsbahnen sollen uns beschäftigen.
Angesprochen werden Kolleginnen und Kollegen, die sich in die bioptischen Leberdiagnostik einarbeiten möchten. Das Seminar schließt die Lücke zwischen Leberpathologie in der Juniorakademie und unseren beiden Ganztagsseminaren zu Lebertumoren und nicht-neoplastischen Lebererkrankungen.
Lehrserie
338 - Diagnostische Schlüsselbefunde und Musterdiagnose in der Leberbiopsie-DiagnostikReferenten
Hans-Peter Fischer, TroisdorfDiane Goltz, Hamburg
577. Tutorial - Diagnostik von Tumoren des ZNS – Veränderungen in der WHO-Klassifikation 2021
Samstag, 24. September 2022, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)
In 2021 wurde die fünfte Edition der WHO-Klassifikation der Tumore des zentralen Nervensystems (ZNS) veröffentlicht. Aufbauend auf der aktualisierten Version der 4. Edition von 2016 und der vorbereitenden Arbeiten des cIMPACT-NOW Consortiums führt die fünfte Ausgabe von 2021 wichtige Änderungen ein, die eine wesentliche Rolle der molekularen Diagnostik bei der Klassifikation von vielen ZNS-Tumoren betont. Gleichzeitig beruht sie weiter auf etablierten Verfahren der Tumordiagnostik wie Histologie und Immunhistochemie. In der 5. Edition werden neuartige Ansätze verfolgt, die Auswirkungen sowohl auf die Nomenklatur als auch die Gradierung von ZNS-Tumoren hat. Die Bedeutung der integrierten Diagnosen und mehrschichtiger Befunde wird weiter betont. Neue Tumortypen (Tumorentitäten) und Subtypen werden eingeführt, einige basierend auf neuartigen diagnostischen Technologien wie der DNA-Methylom-Profilerstellung. In der Klassifikation wurden die jeweils essentiellen Kriterien zur Diagnostik der Tumortypen definiert.
In diesem Seminar werden die wichtigsten allgemeinen Änderungen in der Klassifikation besprochen und die spezifischen Änderungen in den verschiedenen taxonomischen Kategorien zusammengefasst. An ausgewählten Beispielen wird das Vorgehen zur Diagnosestellung besprochen und die verschiedenen Verfahren der benötigten molekularen Diagnostik diskutiert.
Lehrserie
374 - Diagnostik von Tumoren des ZNS-Veränderungen in der WHO-Klassifikation 2021Referenten
Torsten Pietsch, Bonn571. Tutorial - Zervix-Zytologie
Samstag, 22. Oktober 2022, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)
Der Kurs vermittelt theoretische und praktische Inhalte der Zervixzytologie in 4 Themenblöcken mit klassischer Zytologie und auch Dünnschichtzytologie sowie Immunzytologie.
In den Themenblöcken sind die klassischen Läsionen des Plattenepithels sowie im 2. Teil auch endozervikale Veränderungen, wie z.B. das AIS vertreten. Wir möchten Bezug auf typische
Veränderungen sowie auf seltenere Fälle nehmen. Darüber hinaus werden weitere Entitäten des Umfelds besprochen. Dazwischen soll Gelegenheit zum freien Mikroskopieren sowie für Fragen und zur
Diskussion sein. Ein kleines Highlight soll eine historische Sammlung zytologischer Präparate sein, in der zahlreiche auffällige Zytologien zu finden sind. Präparate dieser Sammlung werden nur in Präsenz
vorhanden sein.
Neben der Mittagspause sind zwei kürzere Pausen am Vormittag und Nachmittag geplant. Wir hoffen mit einer interessanten und komprimierten Darstellung in den Themenblöcken einen
spannenden und kurzweiligen Kurstag anzubieten, der in der Zervix-Zytologie Schwerpunkte der Routine beleuchtet und freuen uns auf Ihre Teilnahme im Herbst.
Die Schnitte zum Vorab-Mikroskopieren umfassen 16 Fälle, die aus der Serie ausgesucht sind. Alle Fälle zusammen mit den ergänzenden Präparaten können im Kurs mikroskopiert werden.
Lehrserie
358 - Zervix-Zytologie-VorabfälleReferenten
Carol-Immanuel Geppert, ErlangenHeinrich Hans Neumann, Düren
Jan Philipp Geppert, Tübingen
572. Tutorial - Lungenzytologie
Samstag, 29. Oktober 2022, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)
Im Rahmen der ganztägigen Veranstaltung „Lungenzytologie“ wird ein breites Spektrum an Zellbildern zur Diagnostik tumoröser Erkrankungen der Lunge vorgestellt. Ein Schwerpunkt ist die Diagnose und Differenzialdiagnose des Lungenkarzinoms sowie die Metastasendiagnostik. Darüber hinaus werden aber auch die Probleme regeneratorischer und reparativer Prozesse in der Lunge im zytologischen Kontext diskutiert und benigne und seltene Läsionen gezeigt.
Es besteht für Teilnehmer der Präsenzveranstaltung die Möglichkeit, Fälle eines umfangreichen Workshops am Mikroskop zu studieren. Online-Teilnehmer können die eingescannten Fälle über eine Online-Plattform ansehen.
Referenten
Herwig Tuppy, AT-Wels573. Tutorial - Diagnostik von Weichgewebstumoren - morphologische und molekulare Algorithmen
Samstag, 5. November 2022, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)
In Zeiten einer immer mehr spezialisierten Diagnostik in allen Bereichen ist Ziel dieses Tutorials, einen nachvollziehbaren Bogen von der Morphologie über die Immunhistochemie bis hin zu ausgewählten molekularen Untersuchungen zu spannen, an deren Ende eindeutige Diagnosen stehen. Im Fokus des Tutorials stehen klassische Fälle aus dem Feld der Weichgewebstumoren, bei denen die molekulare Konstellation eine diagnostische und zugleich oft auch prädiktive Rolle spielt.
Es geht damit also nicht um eine erschöpfende Darstellung der aktuell verfügbaren molekularen Methoden in der Sarkompathologie, sondern vielmehr um das praxisnahe gemeinsame Erarbeiten praktischer Algorithmen in der Diagnostik ausgewählter Weichgewebstumoren. Sarkomexpertise wird nicht vorausgesetzt.
Lehrserie
348 - Diagnostik von Weichgewebstumoren - morphologische und molekulare AlgorithmenReferenten
Eva Wardelmann, MünsterWolfgang Hartmann, Münster
574. Tutorial - Hautadnextumoren
Samstag, 12. November 2022, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)
Die teilweise seltenen Hautadnextumoren sind durch eine außerordentliche klinisch pathologische Heterogenität gekennzeichnet und bereiten oft erhebliche diagnostische Probleme. Während diese Tumoren in der Vergangenheit oft entsprechend ihrer „Abstammung“ oder der sichtbaren Sekretionsmechanismen eingeteilt wurden, wird aktuell eine Klassifikation entsprechend der verwirklichten Differenzierung dieser Neoplasien bevorzugt. Beachtet werden muss weiterhin, dass morphologische Veränderungen, die generell für die Dignitätsbestimmung von Neoplasien wichtig sind, eine differente Bedeutung bei bestimmten Hautadnextumoren haben können.
In diesem Tutorial werden häufige und eher seltene Hautadnextumoren und ihre zu beachtenden Differenzialdiagnosen besprochen und es werden Hinweise zur Klinik und Therapie gegeben. Des Weiteren wird kurz auf Hautadnextumoren als Marker für hereditäre Syndrome eingegangen.
Lehrserie
237 - HautadnextumorenReferenten
Arno Rütten, FriedrichshafenThomas Mentzel, Friedrichshafen
576. Tutorial - Diagnostik von Uterus Biopsien und Curettagen
Samstag, 3. Dezember 2022, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)
Das Tutorial umfasst funktionelle und neoplastische Veränderungen des Endometriums.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik und Differenzialdiagnostik des Endometriumkarzinoms einschließlich seiner Präneoplasien
Lehrserie
155 - Diagnostik von Uterus Biopsien und CurettagenReferenten
Sigurd Lax, AT-GrazKarl Tamussino, Graz
575. Tutorial - Epitheliale Speicheldrüsentumoren
Samstag, 10. Dezember 2022, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)
Anhand von häufigen und seltenen, leichten und schwierigen, benignen und malignen Tumoren sollen die Prinzipien der Differentialdiagnostik von epithelialen Neoplasien der großen und kleinen Speicheldrüsen besprochen werden. Die Besprechung beinhaltet konventionelle Histologie, Immunhistologie und die immer wichtiger werdende molekularpathologische Diagnostik. An instruktiven Beispielen werden die besonderen diagnostischen und interdisziplinären Probleme von Tumoren der kleinen Speicheldrüsen (wie z.B. bei Probebiopsien) beleuchtet. Das Tutorial beinhaltet Fälle aus einem früheren Tutorial der Arbeitsgruppe (zur WHO-Klassifikation 2017), aktuell ergänzt durch neue Fälle, sodass die wichtigsten neuen Entitäten und Neuerungen der vermutlich im Herbst 2022 erscheinenden neuen WHO-Klassifikation von Kopf-Hals-Tumoren bereits mitberücksichtigt werden. Das Ziel einer integrierten klinisch-chirurgisch-morphologischen Darstellung wird durch die bewährte Beteiligung von Herrn Prof. Guntinas-Lichius, Experte für Klinik und Chirurgie von Speicheldrüsentumoren, gewährleistet.
Die begleitende Lehrserie steht sowohl digital im Mitgliederbereich, als auch als Schnittkasten zur Verfügung.
Lehrserie
202 - Epitheliale SpeicheldrüsentumorenReferenten
Stephan Ihrler, MünchenAbbas Agaimy, Erlangen
Orlando Guntinas-Lichius, Jena
Sie haben 0 Veranstaltung(en) auf der BuchungslisteJetzt buchen