+49 (228) 282404

Internationale Akademie für Pathologie
Deutsche Abteilung e.V.
Joseph-Schumpeter-Allee 33
53227 Bonn

Frühjahrstutorials 2025 – Programm und Registrierung

Ort
IAP Geschäftsstelle, Joseph-Schumpeter-Allee 33, 53227 Bonn
Beginn
01.02.2025
Ende
29.06.2025

Sofern nicht anders angegeben, werden die Frühjahrstutorials 2025  im Hybrid-Format mit der Möglichkeit der Präsenzteilnahme vor Ort und Live-Online Übertragung, angeboten.

Aus organisatorischen Gründen müssen mindestens 8 Anmeldungen für die Präsenzteilnahme bis 2 Wochen vor dem Tutorial vorliegen. Ansonsten wird das Tutorial ausschließlich als Live-Online Tutorial angeboten.


 

FRAGEN ??

Weitere Informationen zur Registrierung, den Tagungsgebühren, der Anerkennung der Fortbildungsmaßnahme sowie den Stornierungskonditionen finden Sie hier

 


Eine Vorlage zur Bestätigung, dass Sie sich noch in Weiterbildung befinden, können Sie hier downloaden.

Registrierung

1
2
3
4
Titel bitte nicht mit angeben
Titel bitte nicht mit angeben
15 stellig
=

593. Tutorial - Die neue WHO-Klassifikation von Schilddrüsentumoren

Samstag, 1. Februar 2025; Beginn: 08:30 Uhr s.t.

 

Die Neue WHO-Klassifikation von Schilddrüsentumoren wurde 2022 abgeschlossen und ist aktuell nur als Vorabversion online verfügbar; die Druckversion wird erwartet. Trotzdem fließen die neuen Aspekte der Diagnostik von Schilddrüsentumoren bereits zunehmend in den diagnostischen und klinischen Alltag ein. Wesentliche Änderungen ergaben sich sowohl bei den differenzierten, den gering differenzierten und auch den anaplastischen Schilddrüsenkarzinomen. Auch Tumoren der Schilddrüse mit nicht-Follikelepithelursprung erfuhren Änderungen. Im Rahmen des Seminars werden die Referenten die neuen für die Routinepraxis relevanten Aspekte anhand von Fallbeispielen darstellen, so wie auch gewisse diagnostische Fallstricke bei den der unterschiedlichen Tumoren erläutern.


Für das Tutorial wird eine begleitende digitale Lehrserie registrierten Teilnehmer: innen im Mitgliederbereich zur Verfügung gestellt. Sobald die Präparate verfügbar sind, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer per E-Mail informiert.  Für die Durchsicht der Lehrserie und Rücksendung der Diagnosevorschläge erhalten Sie 4 zusätzliche Fortbildungspunkte.

Die Einreichung der Diagnoseliste ist bis zum 24. Januar 2025 möglich, unabhängig vom Zeitpunkt der Registrierung.
Nicht-Mitglieder erhalten einen zeitlich befristeten Gastzugang. Hierfür kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle.


Die Ärztekammer Nordrhein hat das Tutorial mit 12 Punkten in der Kategorie C anerkannt.


 

Lehrserie

388 - Die neue WHO-Klassifikation von Schilddrüsentumoren

Referenten

Abbas Agaimy, Erlangen
Aurel Perren, Bern
Udo Siebolts, Köln
Sarah Theurer, Essen

601. Tutorial - Stanzbioptische Mammapathologie im Mammographie-Screening – Refresherkurs (Online-Kurs)

Samstag, 22. März 2025, 09:00 - 13:15 Uhr s.t.

 

Digitaler Fortbildungskurs zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der fachlichen Befähigung nach § 28 Anlage 9.2. BMV-Ä/EKV im Rahmen des bundesweiten Mammographie-Screening-Programms. Als Voraussetzung für die Verkürzung der Präsenzzeit des Refresherkurses im Mammographie-Screening von 8 auf 4 Stunden fordert die Kooperationsgemeinschaft den Nachweis einer Bearbeitung digitalisierter Fälle. Die zu Besprechenden stehen zur digitalen Mikroskopie zur Verfügung. Die Besprechung dieser Fälle ist wesentliche Grundlage des Kurses.  Für die Gestaltung des Kurses und die Anerkennung der Teilnahme ist eine Rückmeldung der Diagnosen vor Kursbeginn an die IAP unbedingt erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass Ihnen das begleitende Handout zum Kurs nach der Veranstaltung zugeschickt wird.

Der Fortbildungskurs ist eine Wiederholung des Refresherkurses vom 23. März 2024.


Teilnahmegebühren:

€ 150,00     Gebühr für am Screening Programm teilnehmende Fachärzte / Fachärztinnen (IAP-Mitglied) inkl. Zertifikat des Referenzzentrums Nord und Begleithandout

€ 130,00     Gebühr für Fachärzte / Fachärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (IAP-Mitglied), die nicht am Screening Programm teilnehmen inkl. Begleithandout

€ 230,00     Gebühr für Nicht-Mitglieder, die nicht am Screening Programm teilnehmen inkl. Begleithandout

€ 250,00     Gebühr für Nicht-Mitglieder inkl. Zertifikat Referenzzentrum Nord und Begleithandout


Die Ärztekammer Nordrhein hat das Tutorial mit 7 Punkten in der Kategorie C anerkannt.


Die digitalen Fälle stehen im Mitgliederbereich zur Ansicht und Einreichung der Diagnosevorschläge zur Verfügung. Nicht-Mitglieder erhalten einen befristeten Gast-Zugang. Bitte kontaktieren Sie hierzu die Geschäftsstelle.

Deadline für die Registrierung für am Screening teilnehmende Pathologinnen und Pathologen sowie Einreichung der Diagnosevorschläge ist Donnerstag, 13.03.2025.

602. Tutorial - Nicht-neoplastische / interstitielle Lungenerkrankungen (nur Live-Online)

Samstag, 10. Mai 2025, Beginn: 08:30 Uhr s.t.

 

Nicht-neoplastische Lungenerkrankungen umfassen ein weites Spektrum von pathologischen Veränderungen der Lunge unterschiedlicher Ätiologie. Neben vergleichsweise häufig Erkrankungen wie der Sarkoidose oder der organisierenden Pneumonie umfasst dieses auch seltene, jedoch in der klinischen Konsequenz schwerwiegende Krankheitsbilder wie z.B. die gewöhnliche interstitielle Pneumonie (UIP), deren rechtzeitige und korrekte Diagnosestellung für Patient*innen essentiell ist. Patholog*innen müssen hierbei als Partner in einem interdisziplinären Team die histomorphologischen Befunde mit radiologischen aber auch funktions-diagnostischen Befunden korrelieren und sind daher aufgefordert, sowohl am Mikroskop als auch im Kontext von Klinik, Labor und Bildgebung einen Beitrag zur korrekten Diagnosestellung zu liefern.

Wir werden sowohl die aktuelle Systematik interstitieller Lungenerkrankungen als auch anhand verschiedener Fallbeispiele unterschiedliche nicht-neoplastische Krankheitsbilder vorstellen und Pitfalls aufzeigen. Hierbei wollen wir weniger spezialisierte Lungenpatholog*innen als vielmehr die breit aufgestellten Kolleg*innen ansprechen, interstitielle Lungenerkrankungen zu erkennen und korrekt zu klassifizieren.

Das zur Veranstaltung in der überarbeiteten 2. Auflage vorliegende Begleitskript erhebt zwar nicht den Anspruch, die ausführliche englischsprachige Literatur zu ersetzen, es soll jedoch in praktischer Hinsicht den Patholog*innen bei der Befundung von Biopsien oder Resektaten der Lungen als kurzes Handbuch bei der täglichen Diagnostik zur Seite stehen.


Für das Tutorial steht eine begleitende digitale Lehrserie registrierten Teilnehmer: innen im Mitgliederbereich zur Verfügung gestellt. Für die Durchsicht der Lehrserie und Rücksendung der Diagnosevorschläge erhalten Sie 4 zusätzliche Fortbildungspunkte.

Die Einreichung der Diagnoseliste ist bis zum 2. Mai 2025 möglich, unabhängig vom Zeitpunkt der Registrierung.
Nicht-Mitglieder erhalten einen zeitlich befristeten Gastzugang. Hierfür kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle.


Die Ärztekammer Nordrhein hat das Tutorial mit 12 Punkten in der Kategorie C anerkannt.

Lehrserie

331 - Nicht-neoplastische / interstitielle Lungenerkrankungen

Referenten

Danny David Jonigk, Aachen
Florian Stellmacher, Hamburg

603. Tutorial - Mesenchymale Tumoren der Haut und des Weichgewebes – von der Morphologie zur Diagnose

Samstag, 17. Mai 2025, Beginn: 08:30 Uhr s.t.

 

Mesenchymale Tumoren der Haut und des Weichgewebes sind selten und durch eine erhebliche klinisch pathologische Heterogenität gekennzeichnet, die auch erfahrenen Kollegen große Probleme bei der Diagnose- und Dignitätsfindung bereiten kann. Die Klassifikation mesenchymaler Tumoren erfolgt nicht nach histogenetischen Gesichtspunkten, sondern nach der verwirklichten Differenzierungslinie dieser Tumoren. Während dies bei z.B. gut differenzierten glattmuskulären, lipogenen oder vaskulären Neoplasien meist keine Probleme bereitet, ist die Linien-differenzierung anderer Tumoren histologisch nicht klar erkennbar und es müssen zusätzliche immunhistologische oder auch molekularpathologische Untersuchungen durchgeführt werden. Des Weiteren gibt es auch einige Neoplasien, für die kein nichtneoplastisches (normales) zelluläres Äquivalent existiert (z.B. PECome). In den meisten Textbüchern und Kursen werden mesenchymale Tumoren entsprechend den verwirklichten Liniendifferenzierungen besprochen, die aber ganz verschiedene Zytologien und Stromaveränderungen bieten können. Aus diesem Grunde erfolgt in diesem Tutorial eine Diskussion der Tumoren anhand der dominierenden Zytologie der Tumorzellen (z.B. spindelzellig, epitheloid, pleomorphzellig, rundzellig), der verschiedenen Wuchsmuster (z.B. faszikulär, storiform) und der prominenten Stromaveränderungen (z.B. myxoid, sklerosierend), um so einen Algorithmus für die Diagnosefindung in der täglichen Praxis geben zu können. Diese Patternanalyse muss dann durch entsprechende Zusatzuntersuchungen (Spezialfärbungen, Immunhistochemie, Molekularpathologie) ergänzt werden.


Für das Tutorial steht eine begleitende digitale Lehrserie registrierten Teilnehmer: innen im Mitgliederbereich zur Verfügung gestellt. Für die Durchsicht der Lehrserie und Rücksendung der Diagnosevorschläge erhalten Sie 4 zusätzliche Fortbildungspunkte.

Die Einreichung der Diagnoseliste ist bis zum 9. Mai 2025 möglich, unabhängig vom Zeitpunkt der Registrierung.
Nicht-Mitglieder erhalten einen zeitlich befristeten Gastzugang. Hierfür kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle.


Die Ärztekammer Nordrhein hat das Tutorial mit 12 Punkten in der Kategorie C anerkannt.

Downloads

Lehrserie

310 - Mesenchymale Tumoren der Haut und des Weichgewebes - von der Morphologie zur Diagnose

Referenten

Thomas Mentzel, Friedrichshafen
Uta Flucke, NL-Nijmegen

604. Tutorial - Extranodale Lymphome und Lymphoproliferationen – häufige und wichtige Differentialdiagnosen in der täglichen Praxis

Samstag, 28. Juni 2025, Beginn: 08:30 Uhr s.t.

 

Extranodale Lymphome und Lymphoproliferationen, die in nahezu allen Organen nachgewiesen werden können, machen einen signifikanten Anteil der neu diagnostizierten Lymphome aus. Es handelt sich dabei um eine heterogene Gruppe mit sehr unterschiedlichem biologischem Verhalten und dementsprechend variabler Prognose. Ihre korrekte Diagnose stellt häufig eine Herausforderung dar.
Die Referenten werden im Seminar auf die typischen morphologischen, immunhistochemischen und molekularen Befunden extranodaler Lymphome und Lymphoproliferationen des Gastrointestinaltraktes, des Thorax und der Milz sowie anderer, eher seltener extranodaler Lymphome eingehen. Im Rahmen des Seminars werden auch relevante Differentialdiagnosen und diagnostische Fallstricke der unterschiedlichen extranodalen Lymphome und Lymphoproliferationen erläutert. Diagnostisch relevante Neuerungen der 5. Auflage der WHO-Klassifikation werden berücksichtigt.
Der Kurs richtet sich an PathologInnen in Weiterbildung und FachärztInnen, die sich die Grundlagen der Diagnostik extranodaler Lymphome aneignen möchten, aber auch darüberhinausgehende Aspekte miterfassen möchten.


Für das Tutorial wird eine begleitende digitale Lehrserie registrierten Teilnehmer: innen im Mitgliederbereich zur Verfügung gestellt. Sobald die Fälle verfügbar sind, werden Sie per E-Mail informiert. Für die Durchsicht der Lehrserie und Rücksendung der Diagnosevorschläge erhalten Sie 4 zusätzliche Fortbildungspunkte.

Die Einreichung der Diagnoseliste ist bis zum 20. Juni 2025 möglich, unabhängig vom Zeitpunkt der Registrierung.
Nicht-Mitglieder erhalten einen zeitlich befristeten Gastzugang. Hierfür kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle.


Die Ärztekammer Nordrhein hat das Tutorial mit 12 Punkten in der Kategorie C anerkannt.

Lehrserie

402 - Extranodale Lymphome und Lymphoproliferationen – häufige und wichtige Differentialdiagnosen in der täglichen Praxis

Referenten

Heinz-Wolfram Bernd, Lübeck
Philipp Lohneis, Lübeck

Sie haben 0 Veranstaltung(en) auf der BuchungslisteJetzt buchen