56. Symposion der Deutschen Abt. der IAP – Samstag, 07. März 2020
- Ort
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn
- Beginn
- 06.03.2020
- Ende
- 08.03.2020
Absage 56. Symposion 2020. Aufgrund der aktuellen Corona-Virus Situation muss die Veranstaltung (6. – 8. März) leider abgesagt werden.
08:30 Uhr: Beginn des Seminars
10:30–11:00 Uhr: Kaffeepause
12:20–13:00 Uhr: Mitgliederversammlung
13:00–14:00 Uhr: Mittagspause
14:00–14:45 Uhr: „Vladimir Totović-Lecture“
15:45–16:10 Uhr: Kaffeepause
18:40 Uhr: Ende des Seminars
Informationen zu den Tagungsgebühren, der Registrierung, Anerkennung der Fortbildungsmaßnahme, etc. finden Sie unter Allgemeinen Informationen Symposion
Lungenpathologie
08:30 - 18:40 Uhr
Zu diesem Seminar steht Ihnen eine begleitende digitale Lehrserie zur Verfügung. Für die Durchsicht der Präparate und Rücksendung der Diagnoseliste werden Ihnen vier zusätzliche Fortbildungspunkte gutgeschrieben.
Zur Ansicht der Fälle klicken Sie bitte auf das u.a. Mikroskop-Icon.
08:30 - 09:45 Uhr | Lungentumoren: Adeno-CA/WHO, Platte (NSCLC) und Molpatho | R. Büttner, Köln |
09:45 - 10:30 Uhr | NE-Tumoren, Seltene Tumoren | S. C. Schäfer, Friedrichshafen |
10:30 - 11:00 Uhr | Kaffeepause | - |
11:00 - 11:30 Uhr | What does an oncologist expect from a path report | J. Wolf, Köln |
11:30 - 12:00 Uhr | Lungen-Zytologie | Marianne Engels, Köln |
12:00 - 12:15 Uhr | PD-L1 Testung/Immun-Onkologie | A. Scheel, Köln |
12:20 - 13:00 Uhr | Mitgliederversammlung | - |
13:00 - 14:00 Uhr | Mittagspause | - |
14:00 - 14:45 Uhr | „Vladimir Totović-Lecture“: Hereditary Gastric Cancer | Fatima Carneiro, Porto / Portugal |
14:45 - 15:45 Uhr | Klassifikation und Diagnostik ILD / Interstitielle Lungenerkrankungen | S. C. Schäfer, Friedrichshafen |
15:45 - 16:15 Uhr | Was will der Kliniker bei ILD vom Pathologen wissen? | Manuela Funke-Chambour, CH-Bern |
16:15 - 16:35 Uhr | Kaffeepause | - |
16:35 - 17:10 Uhr | Fallpräsentation | R. Büttner, Germany, S. C. Schäfer, Friedrichshafen |
17:10 - 17:40 Uhr | Klinik von Pilzerkrankungen der Lunge | O. Cornely, Köln |
17:40 - 18:40 Uhr | Fallpräsentation | R. Büttner, Köln, S. C. Schäfer, Friedrichshafen |
Lehrserie
352 - LungenpathologieMitgliederversammlung
12:20 - 13:00 Uhr
Tagesordnung:
- Anträge zur Tagesordnung
- Bericht des Präsidenten über das abgelaufene Geschäftsjahr 2019
- Kassenbericht des Sekretär-Schatzmeisters für das Geschäftsjahr 2019
- Bericht der Rechnungsprüfer
- Vorlage des Haushaltsplanes für das Geschäftsjahr 2020
- Wahlen zum Vorstand
- Wahl eines neuen Rechnungsprüfers
- Ort, Zeitpunkt und Themen des 57. Symposions 2021
- Verschiedenes
Kongress-Dinner in der Redoute
19:30 - 22:30 Uhr
Errichtet wurde die Redoute im klassizistischen Stil von 1790 bis 1792 unter Kurfürst Max Franz. Sie sollte für Bälle und andere Vergnügungen des Hofes genutzt werden – der Name „Redoute“ ist eine alte Bezeichnung für einen Kostümball. 1792 spielte in der Redoute Ludwig van Beethoven dem österreichischen Komponisten Joseph Haydn vor. Dort verabredeten sie, dass Beethoven eine zweite Studienreise nach Wien unternehmen solle, um Meisterschüler von Haydn zu werden.
Im Jahr 1793 fand an diesem Ort eine Aufführung der Zauberflöte statt (Uraufführung 1791 in Wien). In den nachfolgenden Jahrzehnten diente die Redoute als Spielstätte für Kultur-veranstaltungen und als Gemäldegalerie, zwischenzeitlich wurde sie auch als Mädchenpensionat genutzt.
1853 gelangte sie in Privatbesitz, bis sie 1920 an die Gemeinde Godesberg verkauft wurde.
Nach dem 2. Weltkrieg nutzte die Bundesrepublik Deutschland die Redoute zu Staatsempfängen. Zahlreiche gekrönte Häupter und Regierungschefs, wie z.B. der Schah von Persien, Lady Diana und Präsident Bush Sen. waren hier zu Gast.
Ein Bustransfer ist organisiert:
19:30 Uhr: Abfahrt vom Ameron Hotel Königshof, Adenauerallee 9, 53111 Bonn
ca. 22:30 Uhr: Rückfahrt zum Ameron Hotel Königshof
Sie haben 0 Veranstaltung(en) auf der BuchungslisteJetzt buchen