+49 (228) 282404

Internationale Akademie für Pathologie
Deutsche Abteilung e.V.
Joseph-Schumpeter-Allee 33
53227 Bonn

62. Symposium der IAP – Allgemeine Informationen

Ort
Hörsaalzentrum Campus Poppelsdorf, Friedrich-Hirzebruch-Allee 5, 53115 Bonn
Beginn
27.02.2026
Ende
01.03.2026

Auf einen Blick:

 

  • 25.01.2026:
    Die Frist für die Registrierung zu den regulären Gebühren endet. Wenn Sie sich für die Online-Teilnahme entscheiden und sich bis zu diesem Termin registrieren, erhalten Sie das Begleitskript rechtzeitig zur Veranstaltung.
  • Ab 26.01.2026:
    Aufpreis in Höhe von 30,00 € für späte Registrierungen.
  • 13.02.2026:
    Die Einreichungsfrist für Diagnosevorschläge endet. Einreichungen nach diesem Termin können – unabhängig vom Zeitpunkt der Registrierung – nicht mehr berücksichtigt werden.

 

Registrierungsgebühren

 


Die reduzierten Teilnahmegebühren für Weiterbildungsassistentinnen/Assistenten gelten nur für IAP-Mitglieder. Mit der Anmeldung ist zwingend eine Bestätigung des Vorgesetzten beizulegen, aus der hervorgeht, dass Sie noch keine Fachärztin/kein Facharzt für Pathologie sind.

Eine entsprechende Vorlage können Sie hier downloaden.

Ohne diesen Nachweis können wir Ihre Anmeldung nicht berücksichtigen. Es gilt der Status zum Zeitpunkt der Registrierung. Juniormitglieder der Deutschen Abteilung der IAP, die sich seit 2019 in Weiterbildung befinden, müssen keine gesonderte Bescheinigung vorlegen.

Wenn Sie Mitglied einer anderen IAP-Division sind, benötigen wir eine aktuelle Bestätigung Ihrer Mitgliedschaft, um Sie zu den für IAP-Mitglieder geltenden Teilnahmegebühren einbuchen zu können.


Die genannten Teilnahmegebühren gelten je Seminar.


In den Kursgebühren sind neben den genannten Leistungen auch die Registrierung, das Accounting, das Tagungszertifikat, die elektronische Meldung der Fortbildungspunkte an die Ärztekammer (vorausgesetzt, uns liegt Ihre EFN vor) sowie die Verwaltung der Online-Kursteilnehmer und der digitalen Lehrserien enthalten.

In den Gebühren für die Präsenzteilnahme sind die Kaffeepausen sowie das Mittagessen inbegriffen.

Mitglieder der Deutschen Abteilung der IAP erhalten zusätzlich das digitale Skript und die begleitende Lehrserie in ihren „Meine IAP“- Ordner im Mitgliederbereich eingestellt – unabhängig davon, ob sie an der Präsenz- oder Live-Online-Veranstaltung teilnehmen.

Wie kann ich mich registrieren und welche Deadlines gibt es?

 

Die Registrierung ist online auf der Veranstaltungsseite unter dem Menüpunkt „Registrierung” möglich. Geben Sie auf der ersten Seite des Registrierungsformulars Ihre Daten ein und wählen Sie auf der Folgeseite die gewünschte Veranstaltung sowie die Art der Teilnahme (Präsenz/Online, Begleitskript ja/nein) aus. Online-Teilnehmer erhalten das Skript rechtzeitig vor der Veranstaltung wahlweise an die Instituts- oder Privatadresse.
Dies setzt eine Registrierung bis zum 25.01.2026 voraus. Bei später eingehenden Registrierungen für die Online-Teilnahme kann eine rechtzeitige Zusendung des Skripts nicht garantiert werden; es wird gegebenenfalls erst nach dem Symposium verschickt.

Bei Präsenzteilnahme wird Ihnen das Skript vor Ort beim Check in ausgehändigt.


Wir bemühen uns, auch kurzfristige Anmeldungen am Veranstaltungstag zur Online-Teilnahme zu berücksichtigen, und bearbeiten diese in der Reihenfolge des Eingangs. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass bei einer großen Anzahl von Anmeldungen nicht alle Anmeldungen rechtzeitig vor Seminarbeginn bearbeitet werden können. Nach Beginn der Veranstaltung können wir keine Teilnahmelinks mehr freischalten.


Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung per E-Mail. Bitte beachten Sie, dass Ihre Registrierung erst nach Erhalt dieser Unterlagen gültig ist.


Der Teilnahmelink wird Online-Teilnehmern automatisiert von Zoom an die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse rechtzeitig vor der Veranstaltung geschickt. Eine Erinnerung mit dem Teilnahmelink erhalten Sie von Zoom außerdem eine Woche und einen Tag vor dem Seminar.

Anreise zum Hörsaalzentrum Campus Poppelsdorf und Parkmöglichkeiten

 

Zu Fuß
Vom Hauptbahnhof aus erreichen Sie das Institut in etwa 15 Minuten über die Endenicher Allee. Der Campus Poppelsdorf ist autofrei. Fußwege zum Institut führen von der Nussallee (links neben dem Institut für Geodäsie und Geoinformation, Nussallee 17) oder von der Endenicher Allee.

 

Öffentlicher Personennahverkehr
Vom Hauptbahnhof aus fahren die Buslinien 604, 605, 606 und 607 zur Haltestelle „Kaufmannstraße” an der Endenicher Allee. Für die letzten Meter benutzen Sie bitte die oben genannten Fußwege.

 

Mit dem Auto
Sie können das neue Hörsaalzentrum über die Autobahn 565 leicht erreichen. Biegen Sie dazu an der Ausfahrt Bonn-Endenich (6) von der Autobahn ab und fahren Sie stadteinwärts. Nach 850 Metern biegen Sie rechts auf den Wittelsbacherring ab. Nach weiteren 350 Metern biegen Sie am Beethovenplatz nach rechts in die Endenicher Allee ein (dritte Straße rechts). Nach ungefähr 600 Metern sehen Sie auf der linken Seite die Campusmensa Poppelsdorf, Endenicher Allee 19.
Biegen Sie direkt hinter der Mensa links ab, um an ihrem Eingang vorbeizufahren. Folgen Sie anschließend der Straße zu den Parkplätzen auf der rechten Seite hinter der Schranke.

Kostenpflichtige Parkplätze stehen Ihnen über die Zufahrt rechts entlang der Mensa in der Friedrich-Hirzebruch-Allee zur Verfügung.

Lehrserien zu den Kursen

 

Zu den meisten Kursen stehen begleitende digitale Lehrserien im Mitgliederbereich zur Verfügung. Sobald die Lehrserie verfügbar ist, finden registrierte Mitglieder diese in Ihrem „Meine IAP-Meine Kurse“ Ordner.

 

Nicht-Mitglieder erhalten auf Wunsch einen befristeten Gastzugang, um die Fälle anzusehen. Bitte kontaktieren Sie hierzu die Geschäftsstelle.

 

Ihre Diagnosen zu den Seminaren können Sie bis zum 13.02.2026 – unabhängig vom Zeitpunkt der Registrierung – online einreichen und erhalten hierfür 4 zusätzlichen Fortbildungspunkte gutgeschrieben. Die Einreichungen werden anonymisiert an die Referenten weitergeleitet.

 

Spätere Einsendungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Anerkennung der Fortbildungsmaßnahme

 

Ein Antrag auf Anerkennung der Fortbildungen wird bei der Ärztekammer Nordrhein gestellt.
Üblicherweise werden für ein Halbtagsseminar 6 Punkte und für ein Ganztagsseminar 11 Punkte bzw. für die Zervix-Zytologie 12 Punkte vergeben.

 

Sofern eine begleitende Lehrserie zum Kurs zur Verfügung steht, werden für das Durcharbeiten und Einsenden der Diagnosevorschläge weitere vier Punkte anerkannt.

Wie erhalte ich meine Bescheinigungen?

 

  • Die Teilnahme- und Finanzamtsbescheinigungen werden registrierten Mitgliedern innerhalb einer Woche nach dem Symposium im Mitgliederbereich zum Download bereitgestellt.
  • Mitglieder, die sich nicht im Mitgliederbereich registriert haben, sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Kursen, die keine Mitglieder sind, erhalten die Teilnahme- und Finanzamtsbescheinigung per E-Mail.
  • Bitte beachten Sie, dass Ihre einheitliche Fortbildungsnummer (EFN) bei uns vorliegen muss, damit wir die Fortbildungspunkte für die Teilnahme an den Kursen elektronisch an die Ärztekammer übermitteln können.
  • Die Punktemeldung für die Durchsicht der Lehrserien sowie die Einreichung der Diagnosevorschläge erfolgen quartalsweise an die Ärztekammer. In diesem Fall am 01.04.2026.

Stornierungskonditionen

 

Bei einer Stornierung bis zum 25.01.2026 wird die Teilnahmegebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 30 € erstattet.
Nach diesem Datum ist keine Rückerstattung der Gebühren mehr möglich. Die Benennung von Ersatzteilnehmern ist möglich. In diesem Fall können die Teilnahmegebühren abzüglich der Bearbeitungsgebühr erstattet werden.

 

Für die Umbuchung eines Seminars wird eine Bearbeitungsgebühr von 30 € erhoben.
Stornierungen, die Benennung von Ersatzteilnehmern und Umbuchungen müssen schriftlich erfolgen.

 

Bei einer notwendigen Absage des Kurses werden die Teilnahmegebühren zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Sie haben 0 Veranstaltung(en) auf der BuchungslisteJetzt buchen