Herbsttutorials 2021 – Live-Online-Teilnahme buchen
- Ort
- IAP Geschäftsstelle, Joseph-Schumpeter-Allee 33, 53227 Bonn
- Beginn
- 11.09.2021
- Ende
- 11.12.2021
Unsere Herbsttutorials werden als Präsenzveranstaltungen mit reduzierter Teilnehmerzahl sowie begleitend als Live-Online Tutorials angeboten.
Nachfolgend finden Sie die bestätigten Kurse im Rahmen unserer Herbsttutorials 2021.
Allgemeine Informationen zu den Online-Tutorials und der Registrierung finden Sie in den Allgemeinen Informationen Herbsttutorials 2021
556. Tutorial - Differentialdiagnosen in der Gastroenteropathologie
Samstag, 11. September 2021, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)
Eine Registrierung für Live-Online Tutorials ist bis zum Vortag der Veranstaltung bis 12:00 Uhr möglich.
Part A: Entzündliche Veränderungen unklarer Genese
Part B: Tumoren und tumorartige Veränderungen
Da Patienten nicht mit Erkrankungen des oberen oder unteren Gastrointestinaltrakts, sondern mit Symptomen wie Diarrhoen, abdominellen Schmerzen oder Tumoren zum Arzt gehen, widmet sich dieses Tutorial der Gastroenteropathologie aus der Sicht differentialdiagnostischer Überlegungen. Im Fokus stehen dabei Differentialdiagnosen der unklaren entzündlichen Erkrankungen und der unklaren tumorartigen Veränderungen vor allem des oberen Gastrointestinaltrakts. Häufig sind dies darüber hinaus auch die einzigen klinischen Informationen, die dem Pathologen zur Verfügung stehen.
Die Teilnehmer sollen insbesondere mit differentialdiagnostischen Überlegungen konfrontiert werden, bei denen ein morphologisches Erkrankungsmuster mehreren zugrundeliegenden Erkrankungen zugeordnet werden kann bzw. histomorphologisch sehr ähnlich aussehende Tumoren des GI-Traktes durch differentialdiagnostische Überlegungen eingegrenzt werden können, so dass schließlich eine definitive Diagnose möglich ist.
Für das Tutorial steht Ihnen die begleitende digitale Lehrserie 334 im Mitgliederbereich zur Verfügung.
Nicht-Mitgliedern wird auf Wunsch ein Gast-Zugang für die Ansicht der Lehrserie zur Verfügung gestellt. Bitte kontaktieren Sie hierfür die Geschäftsstelle.
Referenten
A. Quaas, KölnR. Büttner, Köln
557. Tutorial - Gutartige Tumoren im Kindesalter: „Das ist nicht böse, aber wie heißt es bloß?“
Samstag, 18. September 2021, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)
Für die Online-Teilnahme registrieren Sie sich bitte über den folgenden Link:
Dieser Frage wird in diesem Tutorial anhand von gutartigen Läsionen nachgegangen. Dabei werden vaskuläre Veränderungen sowie hamartomatöse und fibromatoseartige Tumore angesprochen, deren einzige Verbindung das Auftreten im Kindesalter ist.
Für das Tutorial steht Ihnen die begleitende digitale Lehrserie 360 im Mitgliederbereich zur Verfügung.
Nicht-Mitgliedern wird auf Wunsch ein Gast-Zugang für die Ansicht der Lehrserie zur Verfügung gestellt. Bitte kontaktieren Sie hierfür die Geschäftsstelle.
Referenten
Eva Jüttner, Kiel558. Tutorial - Kopf-Hals-Pathologie: reaktive und npl. lymphoepitheliale Interaktion
Samstag, 09. Oktober 2021, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)
Für die Online-Teilnahme registrieren Sie sich bitte über den folgenden Link:
Die enge topographische Anatomie im Kopf-Hals-Bereich bedingt vielfache Überlappungen und Vermischungen eigentlich unterschiedlicher Organ- und Gewebetypen. Ein Beispiel ist die ungeheuer vielfältige Interaktion von epithelialen und lymphatisch-entzündlichen Geweben nicht nur, aber eben gerade auch in Speicheldrüsen. Hier finden sich die unterschiedlichsten, erregerbedingten und autoimmunen Entzündungsformen, maligne Lymphome, dann aber auch gemischt epithelial-lymphatische Zysten und Tumoren, letztere sowohl benigne als maligne, bis hin zu vielfältigsten primären und sekundären Lymphknotenprozessen innerhalb und außerhalb von Speicheldrüsen. Ähnlich vielfältige epithelial-lymphatische Interaktionen gibt es auch in den Organen des Waldeyer`schen Rachenrings, hier insbesondere HPV- und EBV-assoziierte Tumore. Dazu nicht mehr ganz neu die IgG4-assoziierten Läsionen. Die klinische Korrelation spielt bei vielen Entitäten eine erhebliche Rolle, wobei die klinische Seite vielen Pathologen wenig bekannt ist. Diese klinischen Aspekte werden von Herrn Prof. Guntinas-Lichius, klinischer und chirurgischer Experte für Speicheldrüsenerkrankungen, in bewährter Weise eingebracht.
Für das Tutorial steht die begleitende Lehrserie 361 sowohl als Schnittkasten, als auch digital im Mitgliederbereich zur Verfügung.
Nicht-Mitgliedern wird auf Wunsch ein Gast-Zugang für die Ansicht der Lehrserie zur Verfügung gestellt. Bitte kontaktieren Sie hierfür die Geschäftsstelle.
Referenten
S. Ihrler, MünchenA. Agaimy, Erlangen
O. Guntinas-Lichius, Jena
561. Tutorial - Mamma - neue WHO
Samstag, 16. Oktober 2021, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)
Für die Online-Teilnahme registrieren Sie sich bitte über den folgenden Link:
Link Registrierung 561. Tutorial – Mamma – neue WHO
Die fünfte Auflage der WHO-Klassifikation der Tumoren der Mamma ist ein Update der 2012 erschienenen vierten Auflage und behandelt neoplastische und präneoplastische Läsionen der Mamma. Die Änderungen der fünften Auflage betreffen zahlreiche neue Aspekte zu den diagnostischen Kriterien und Aktualisierungen der Terminologie, welche sich in den letzten Jahren in der Literatur etabliert haben. Diese aktuelle WHO Klassifikation spiegelt unser gegenwärtiges Verständnis der Morphologie und Molekularpathologie der Tumoren der Mamma wieder und baut auf den Beschreibungen der klinischen Charakteristika, der Makroskopie, Genetik und prognostischer und prädiktiver Informationen auf. Wir wollen in diesem Kurs eine Übersicht über die wichtigsten Entitäten geben und auch auf seltene Läsionen und neue Abschnitte der WHO-Klassifikation eingehen.
Für das Tutorial steht Ihnen die begleitende digitale Lehrserie 355 im Mitgliederbereich zur Verfügung.
Nicht-Mitgliedern wird auf Wunsch ein Gast-Zugang für die Ansicht der Lehrserie zur Verfügung gestellt. Bitte kontaktieren Sie hierfür die Geschäftsstelle.
Lehrserie
355 - Mamma - neue WHOReferenten
H.-P. Sinn, HeidelbergZsuzsanna Varga, CH-Zürich
559. Tutorial - Autopsie: Fallbezogene Diskussion relevanter Krankheitskomplexe in der postmortalen Diagnostik
Samstag, 06. November 2021, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)
Für die Online-Teilnahme registrieren Sie sich bitte über den folgenden Link:
Unser Kurs richtet sich an Assistenzärzte und Fachärzte, die aufgrund sinkender Fallzahlen nicht mehr viel Gelegenheiten zu postmortaler makroskopischer und mikroskopischer Diagnostik haben und die sich gezielt in diesem Bereich weiterbilden wollen. Wir möchten generelle Aspekte der Autopsie besprechen, aber auch auf spezielle organspezifische Befunde und deren Interpretation im Rahmen der postmortalen Diagnostik eingehen. Auf der Basis empirisch gewonnener Erfahrungen sollen beispielhaft Hilfestellungen zur Durchführung, Befunderhebung und Ergebnisvorstellung von Obduktionen gegeben werden. Fallbasiert werden wichtige Themen-komplexe (Präparationstechniken wie Paketsektion vs. Einzelorganentnahme, spezielle autoptische Pathologie von Herz, Lunge, Niere, Leber und Gehirn, Hämatopathologie und übergreifende Themen wie Tumore, Schock und Sepsis) besprochen und Handreichungen zur Bewertung makroskopischer und mikroskopischer Befunde und zu deren pathophysiologischer Interpretation mit anschließender Integration in den Obduktionsbericht vermittelt. Wichtiger Zielpunkt der Veranstaltung ist der Erwerb der Fähigkeit, den durch Obduktionen gewonnenen Zugewinn an Erkenntnissen in überzeugender und komprimierter Form anlässlich der klinisch-pathologischen Konferenz an die Kollegen in der Klinik zu vermitteln und im Obduktionsbericht darzulegen.
Referenten
Johannes Friemann, BochumPanagiotis Pergantis, Berlin
Jürgen Schlegel, München
Yara Banz, CH-Bern
Sabina Berezowska, CH-Lausanne
Rupert Langer, AT-Linz
560. Tutorial - Epitheliale Hautläsionen
Samstag, 13. November 2021, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)
Für die Online-Teilnahme registrieren Sie sich bitte über den folgenden Link:
Link Registrierung 560. Tutorial – Epitheliale Hautläsionen
Epitheliale Läsionen der Epidermis sind häufig und vielfältig wie hamartie-artige Läsionen (z.B. epidermale Naevi), reaktive Veränderungen (z.B. pseudokarzinomatöse Hyperplasie), Zysten oder benigne Neoplasien (z.B. Akanthome) und maligne Neoplasien in-situ bzw. invasiv (z.B. aktinische Keratosen, Morbus Bowen oder Plattenepithelkarzinom). Epitheliale Hautadnextumore sind mit Ausnahme des Basalzellkarzinoms eher selten und dennoch sehr heterogen.
Das Seminar bespricht die Themenbereiche anhand repräsentativer Fallbeispiele und stellt aktuelle Konzepte bezüglich der Einordnung von Hautläsionen zur Diskussion (z.B. Keratoakanthom vs. Plattenepithelkarziom).
Für das Tutorial wird die begleitende digitale Lehrserie 335 überarbeitet. Sobald die Lehrserie online verfügbar ist, werden die Teilnehmer des Kurses informiert.
Nicht-Mitgliedern wird auf Wunsch ein Gast-Zugang für die Ansicht der Lehrserie zur Verfügung gestellt. Bitte kontaktieren Sie hierfür die Geschäftsstelle.
Referenten
E. Bierhoff, BonnM. Majores, Bonn
562. Tutorial - Praktische Prostatabiopsiediagnostik
Samstag, 20. November 2021, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)
Für die Online-Teilnahme registrieren Sie sich bitte über den folgenden Link:
Link Registrierung 562. Tutorial – Praktische Prostatabiopsiediagnostik
Angefangen von den Grundlagen der Karzinomdiagnose, wird in dem Kurs ein Überblick über Vorläuferläsionen, intraduktale Läsionen bis hin zu invasiven Karzinomen behandelt.
Auf der Basis der neuesten Erkenntnisse der ISUP Konsensus Konferenzen 2014 und 2019 wird ein aktueller Überblick über die ISUP-Graduierung und ihre Tücken vermittelt. Erstmalig bei einem IAP-Kurs werden alle Teilnehmer Teil eines Graduierungsexperimentes mit Online-Voting, bei dem sie im Anschluss eine individuelle Rückmeldung über ihr Graduierungsergebnis erhalten. Eine Bereitschaft zur intensiven konzentrierten Mitarbeit sowie ein Smartphone/Wi-Fi fähiges Tablet sind zur Teilnahme am Seminar erforderlich.
Für das Tutorial steht Ihnen die begleitende digitale Lehrserie 350 im Mitgliederbereich zur Verfügung.
Nicht-Mitgliedern wird auf Wunsch ein Gast-Zugang für die Ansicht der Lehrserie zur Verfügung gestellt. Bitte kontaktieren Sie hierfür die Geschäftsstelle.
Lehrserie
350 - Praktische ProstatabiopsiediagnostikReferenten
Glen Kristiansen, BonnRainer Grobholz, CH-Aarau
564. Tutorial - Grenzziehung zwischen Lymphadenitits und malignen Lymphomen sowie schwierige Differentialdiagnosen
Samstag, 4. Dezember 2021, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)
Für die Online-Teilnahme registrieren Sie sich bitte über den folgenden Link:
Achtstündiges Seminar mit 70 Fällen, welche als Lehrserie angeboten werden. Exemplarisch sollen etwa 40 Fälle diskutiert werden, geordnet nach den Kategorien:
- Virusassoziierte Lymphadenitisformen mit Übergang in neoplastische Lymphoproliferationen
- Atypische Lymphoproliferation und in situ Lymphome
- Progressiv transformierte Keimzentren in der Differentialdiagnose
- Verschiedene seltene Erkrankungen
Der Schwerpunkt des Seminars beschäftigt sich mit der Abgrenzung der reaktiven Lymphadenopathie zu verschiedenen Präneoplasien / in situ und manifesten Lymphomen.
Die bestehende LS 222 wird überarbeitet. Sobald die Lehrserie verfügbar ist, werden wir alle Teilnehmer*innen des Kurses informieren.
Nicht-Mitgliedern wird auf Wunsch ein Gast-Zugang für die Ansicht der Lehrserie zur Verfügung gestellt. Bitte kontaktieren Sie hierfür die Geschäftsstelle.
Referenten
A.C. Feller, LübeckH. Merz, Lübeck
563. Tutorial - Duodenum / Pankreas (endokrin + exokrin)
Samstag, 11. Dezember 2021, Beginn: 08:30 Uhr (s.t.)
Für die Online-Teilnahme registrieren Sie sich bitte über den folgenden Link:
563. Tutorial – Pankreas und Duodenum (endokrin + exokrin)
In diesem praktischen Tutorium werden wir basierend auf Scanpräparaten relevante Pathologien von Pankreas und Duodenum erarbeiten. Wir kombinieren Live-Mikroskopie mit Präsentationen. Als Basis dienen die gültigen WHO Klassifikationen (WHO Classification of Tumours of the Digestive System), sowie nationale und internationale Richtlinien (S3-Leitlinien, ENETS, usw.). Für jede Entität werden histopathologische Kriterien erarbeitet, und es wird auf notwendige, wünschenswerte und mögliche Zusatzuntersuchungen eingegangen und deren Relevanz diskutiert. Eine Abgrenzung zu gängigen Differenzialdiagnosen wird durch die Kombination endokrin/exokrin sichergestellt. Ein besonderes Augenmerk wird auf Änderungen in der letzten WHO-Klassifikation gelegt, so zum Beispiel die Einführung der neuen Gruppe von neuroendokrinen Tumoren G3 und die molekular-basierte Klassifikation der intraduktalen Pankreasneoplasien. Häufige «pitfalls» aus dem Konsiliar-setting werden thematisiert und praktische Tricks zur Lösung dieser «pitfalls» werden vorgestellt. Neben dem Hauptpunkt der histopathologischen Diagnosestellung wird auch auf direkte und indirekte therapeutische Konsequenzen eingegangen. Molekulare Subtypen werden vorgestellt und Ausblick auf mögliche zukünftige weitere Entwicklungen anhand von einzelnen relevanten Studien werden gegeben. Die Interpretation und Indikation molekularpathologischer Zusatzuntersuchungen werden besprochen.
Eine Diskussion von Fällen der Teilnehmer ist möglich und erwünscht.
Jeder Teilnehmer fühlt sich am Ende des Tutoriums sicher, die häufigsten Diagnosen zu stellen und kennt die möglichen „pitfalls“ und Schwierigkeiten bei seltenen/nicht sicher klassifizierbaren Situationen auf dem Gebiet der exokrinen und endokrinen Pankreaspathologie.
Für das Tutorial wird eine neue begleitende digitale Lehrserie 362 aufgelegt. Sobald die Lehrserie online verfügbar ist, werden die Teilnehmer des Kurses informiert.
Nicht-Mitgliedern wird auf Wunsch ein Gast-Zugang für die Ansicht der Lehrserie zur Verfügung gestellt. Bitte kontaktieren Sie hierfür die Geschäftsstelle.
Referenten
Irene Esposito, DüsseldorfA. Perren, CH-Bern
Sie haben 0 Veranstaltung(en) auf der BuchungslisteJetzt buchen