Herbsttutorials 2025 – Programm und Registrierung
- Ort
- IAP Geschäftsstelle, Joseph-Schumpeter-Allee 33, 53227 Bonn
- Beginn
- 11.10.2025
- Ende
- 06.12.2025
Sofern nicht anders angegeben, werden die Herbsttutorials 2025 im Hybrid-Format mit der Möglichkeit der Präsenzteilnahme vor Ort und Live-Online Übertragung, angeboten.
Aus organisatorischen Gründen müssen mindestens 8 Anmeldungen für die Präsenzteilnahme bis 2 Wochen vor dem Tutorial vorliegen. Ansonsten wird das Tutorial ausschließlich als Live-Online Tutorial angeboten.
FRAGEN ??
Weitere Informationen zur Registrierung, den Tagungsgebühren, der Anerkennung der Fortbildungsmaßnahme sowie den Stornierungskonditionen finden Sie hier
Programmheft Herbst 2025 zum Download
REGISTRIERUNG
605. Tutorial - Tumoren des Kindesalters
Samstag, 11. Oktober 2025, Beginn: 08:30 Uhr
Im Rahmen des Seminars wird eine Auswahl der wichtigsten soliden Tumoren des Kindes- und Adoleszentenalters dargestellt. Hierbei werden (mit Ausnahme der Lymphome) die klassischen Entitäten dieses Lebensalters inklusive Weichteiltumoren, häufigerer Knochenläsionen und ausgewählter Gehirntumoren besprochen. Anhand der Fälle werden die relevanten diagnostischen Kriterien diskutiert und Differentialdiagnosen erörtert, zudem wird auf den Stellenwert der molekularen Diagnostik in diesen Tumorentitäten eingegangen. Spezielle Aufarbeitungstechniken sowie klinisch-therapeutisch relevante, durch den Pathologen zu erhebende Parameter bestimmter Entitäten werden dargelegt.
Für das Tutorial wird eine begleitende digitale Lehrserie zur Verfügung gestellt. Für die Durchsicht der Lehrserie und Rücksendung der Diagnosevorschläge erhalten Sie
4 zusätzliche Fortbildungspunkte. Sobald die Präparate im Mitgliederbereich zur Verfügung stehen, werden registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer per E-Mail informiert.
Die Einreichung der Diagnoseliste ist bis zum 3. Oktober 2025 möglich, unabhängig vom Zeitpunkt der Registrierung.
Nicht-Mitglieder erhalten einen zeitlich befristeten Gastzugang. Hierfür kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle.
Die Ärztekammer Nordrhein hat das Tutorial mit 12 Punkten in der Kategorie C anerkannt.
Lehrserie
323 - Tumoren des KindesaltersReferenten
Wolfgang Hartmann, MünsterTorsten Pietsch, Bonn
Christian Vokuhl, Bonn
606. Tutorial - Lymphome verstehen - Basiskurs
Samstag, 8. November 2025; 08:30 - 13:00 Uhr
Der Kurs konzentriert sich auf Basiswissen und ist Anfängern und jüngeren Pathologinnen/Pathologen zu empfehlen. In der Vormittagsveranstaltung wird die Theorie, wie Lymphknotenaufbau, Komponenten des normalen, des entzündlich veränderten, wie auch des neoplastisch umgebauten Lymphknotens besprochen. Hodgkin und Non-Hodgkin-Lymphome werden beispielhaft anhand besonders häufiger Entitäten diskutiert. Auch werden routinemäßig eingesetzte Antikörper und oft gebrauchte molekulare Techniken in die Diskussion einbezogen. Die Veranstaltung ist als Hybridveranstaltung geplant.
Am Nachmittag schließt sich ein Workshop an, der ausschließlich in Präsenz veranstaltet wird. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist der theoretische Teil am Vormittag.
Die Ärztekammer Nordrhein hat das Tutorial mit 6Punkten in der Kategorie C anerkannt.
Referenten
Martin-Leo Hansmann, Wuppertal und FrankfurtSylvia Hartmann, Essen
Workshop Lymphome verstehen - Mikroskopieren (Präsenzveranstaltung)
Samstag, 8. November 2025; 14:00 - 16:00 Uhr
Teilnahmegebühren:
50,00 Euro: Ordentliche Mitglieder
20,00 Euro: Junior-Mitglieder
80,00 Euro: Nicht-Mitglieder
Die Ärztekammer Nordrhein hat den Workshop mit 3 Punkten in der Kategorie C anerkannt.
Referenten
Martin-Leo Hansmann, Wuppertal und FrankfurtSylvia Hartmann, Essen
607. Tutorial - Epitheliale Speicheldrüsentumoren
Samstag, 15. November 2025, Beginn: 08:30 Uhr
Anhand von häufigen und seltenen, benignen und malignen, leichteren und schwierigen Tumoren sollen die Prinzipien der Differentialdiagnostik von epithelialen Neoplasien der Speicheldrüsen besprochen werden. Die Darstellung beinhaltet die konventionelle Histologie, die Immunhistologie und die immer wichtiger werdende molekularpathologische Diagnostik, einschließlich der neuen Technik der DNA-Methylierung. An instruktiven Beispielen werden die besonderen diagnostischen und interdisziplinären Probleme bei Tumoren der kleinen Speicheldrüsen (wie z.B. bei Probebiopsien) ganz besonders fokussiert. Die Vor- und Nach-Teile der verschiedenen Methoden der diagnostischen Gewebegewinnung (Zytologie, Stanz-/Inzisions-Biopsie, Resektion mit/ohne Schnellschnitt) werden diskutiert.
Das Tutorial beinhaltet Fälle aus einem früheren Tutorial der Arbeitsgruppe (zur WHO-Klassifikation 2017), aktuell ergänzt durch neue Fälle, sodass die wichtigsten neuen Entitäten und Neuerungen der 2024 erschienenen neuen WHO-Klassifikation von Kopf-Hals-Tumoren mitberücksichtigt werden. Das Ziel einer integrierten klinisch-chirurgisch-histomorphologischen Darstellung und Diskussion mit den Teilnehmern wird durch die seit vielen Jahren bewährte Beteiligung von Herrn Prof. Guntinas-Lichius, HNO-Experte für Klinik und Chirurgie von Speicheldrüsentumoren, gewährleistet.
Für das Tutorial wird eine begleitende digitale Lehrserie zur Verfügung gestellt. Für die Durchsicht der Lehrserie und Rücksendung der Diagnosevorschläge erhalten Sie
4 zusätzliche Fortbildungspunkte. Sobald die Präparate im Mitgliederbereich zur Verfügung stehen, werden registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer per E-Mail informiert.
Die Einreichung der Diagnoseliste ist bis zum 7. November 2025 möglich, unabhängig vom Zeitpunkt der Registrierung.
Nicht-Mitglieder erhalten einen zeitlich befristeten Gastzugang. Hierfür kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle.
Die Ärztekammer Nordrhein hat das Tutorial mit 12 Punkten in der Kategorie C anerkannt.
Lehrserie
202 - Epitheliale SpeicheldrüsentumorenReferenten
Stephan Ihrler, MünchenAbbas Agaimy, Erlangen
Orlando Guntinas-Lichius, Jena
608. Tutorial - Diagnostische Schlüsselbefunde und Mustererkennung in der Leberbiopsie-Diagnostik
Samstag, 29. November 2025, Beginn: 08:30 Uhr
In diesem Seminar werden klinische und bildgebende Befunde mit einer systematischen histopathologischen Strukturanalyse von Leberbiopsien zusammengeführt. Wir fragen uns: Was verbirgt sich hinter portalfeldfreiem Lebergewebe? Was sagt uns ein krankes Portalfeld? Gallengänge und Neoductuli, Infiltrate, verräterische Fibrosemuster schließlich Sinusoide, die vergessenen Leitungsbahnen sollen uns beschäftigen.
Angesprochen werden Kolleginnen und Kollegen, die sich in die bioptischen Leberdiagnostik einarbeiten möchten. Das Seminar schließt die Lücke zwischen Leberpathologie in der Juniorakademie und unseren beiden Ganztagsseminaren zu Lebertumoren und nicht-neoplastischen Lebererkrankungen.
Für das Tutorial wird eine begleitende digitale Lehrserie zur Verfügung gestellt. Für die Durchsicht der Lehrserie und Rücksendung der Diagnosevorschläge erhalten Sie
4 zusätzliche Fortbildungspunkte. Sobald die Präparate im Mitgliederbereich zur Verfügung stehen, werden registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer per E-Mail informiert.
Die Einreichung der Diagnoseliste ist bis zum 21. November 2025 möglich, unabhängig vom Zeitpunkt der Registrierung.
Nicht-Mitglieder erhalten einen zeitlich befristeten Gastzugang. Hierfür kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle.
Die Ärztekammer Nordrhein hat das Tutorial mit 12 Punkten in der Kategorie C anerkannt.
Lehrserie
338 - Diagnostische Schlüsselbefunde und Mustererkennung in der Leberbiopsie-DiagnostikReferenten
Hans-Peter Fischer, TroisdorfDiane Goltz, Hamburg
Anne Kristin Fischer, Köln
609. Tutorial - Lungendiagnostik an kleinen Präparaten - Zytologien und Biopsien
Samstag, 6. Dezember 2025; Beginn: 08:30 Uhr
Kursinhalt:
Besprechung der typischen Zyto- und Histomorphologie von Lungenerkrankungen mit Fokus auf Möglichkeiten und Grenzen der Diagnose an kleinen Präparaten (Zytologie und Biopsien) und besonderen Herausforderungen, die an Beispielen der Korrelation Zytologie/Biopsie/Resektat demonstriert werden. Diskussion technischer Aspekte einschließlich der optimierten Verwendung des Gewebes. Anwendung digitaler Pathologie in der Thoraxzytologie.
Lernziel:
Kennen der typischen Zytologie und Histologie von Lungenläsionen und der diagnostischen Kriterien. Erkennen der Pitfalls, und Methoden weiterer Abklärung in problematischen Fällen sowie deren Wertigkeit (z.B. zytologische Schnellbeurteilung vor Ort, Korrelation Radiologie und molekulare Diagnostik).
Für das Tutorial wird eine begleitende digitale Lehrserie zur Verfügung gestellt. Für die Durchsicht der Lehrserie und Rücksendung der Diagnosevorschläge erhalten Sie
4 zusätzliche Fortbildungspunkte. Sobald die Präparate im Mitgliederbereich zur Verfügung stehen, werden registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer per E-Mail informiert.
Die Einreichung der Diagnoseliste ist bis zum 28. November 2025 möglich, unabhängig vom Zeitpunkt der Registrierung.
Nicht-Mitglieder erhalten einen zeitlich befristeten Gastzugang. Hierfür kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle.
Die Ärztekammer Nordrhein hat das Tutorial mit 12 Punkten in der Kategorie C anerkannt.
Lehrserie
405 - Lungendiagnostik an kleinen Präparaten – Zytologien und BiopsienReferenten
Sabina Berezowska, CH-LausanneEkkehard Hewer, CH-Lausanne
Tereza Losmanova, CH-Bern
Sie haben 0 Veranstaltung(en) auf der BuchungslisteJetzt buchen