+49 (228) 282404

Internationale Akademie für Pathologie
Deutsche Abteilung e.V.
Joseph-Schumpeter-Allee 33
53227 Bonn

Projekte & Förderungen

Belgrade Pathology Courses

weiterlesen

/Von 2009 bis 2019 fanden in Belgrad die Serbian Summer Schools statt. Da es keine lokale Unterstützung mehr gab und die Fortbildungen in größere europäische Zentren verlegt wurden, war eine Teilnahme für Pathologinnen und Pathologen aus Regionen mit knappen Ressourcen und Finanzmitteln oft nicht mehr erschwinglich.

Die Serbische Pathologengesellschaft hat sich daher Ende 2024 an die Deutsche Division der IAP gewandt und um Unterstützung bei der Organisation der „Belgrade Pathology Courses” gebeten. Gemeinsam mit der Vladimir-Totovic-Stiftung unterstützen wir diese Initiative der Fortbildung vor Ort, indem wir bei der Anfrage an Referentinnen und Referenten behilflich sind und deren Reise- und Hotelkosten übernehmen.


Vladimir Totovic – Memorial Symposium

weiterlesen

/Im August 2022 organisierte die deutsche Abteilung der IAP ein eintägiges, virtuelles Symposium zur Unterstützung der Ukraine. An dem Symposium nahmen mehr als 300 Teilnehmer aus Australien, Österreich, Belarus, Belgien, Kanada, Kroatien, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Georgien, Deutschland, Ungarn, Irland, Italien, der Elfenbeinküste, Lettland, Nordmazedonien, Neuseeland, Pakistan, Portugal, Rumänien, Slowenien, Spanien und der Schweiz teil. 150 Pathologen aus der Ukraine konnten kostenlos teilnehmen.
Aufgrund der positiven Rückmeldungen und zahlreicher Anfragen, das Format zu wiederholen, wurde das Symposium in ein Vladimir-Totović-Gedenksymposium umgewandelt, das seitdem jährlich stattfindet. Das erste Vladimir-Totović-Gedenksymposium fand im Juni 2023 statt.
Um allen Teilnehmenden einen einfachen Zugang zu ermöglichen, wird der Kurs online angeboten. Pathologinnen und Pathologen aus finanzschwachen Ländern sowie aus der Ukraine können kostenfrei teilnehmen. Alle Einnahmen aus diesem Symposium werden an die Vladimir-Totović-Stiftung gespendet und zur Förderung von Pathologinnen und Pathologen weltweit verwendet.
Wir sind unseren vielen renommierten Referentinnen und Referenten zu Dank verpflichtet, die dieses Symposium mit ihren Vorträgen unterstützen und unterstützt haben.


Nachwuchsförderung

weiterlesen

/Late Night Talk – Mikroskopieren mit Experten

Unter dem Motto „Late Night Talk – Mikroskopieren mit dem Experten“ sind in lockerer Atmosphäre quartalsweise Abendveranstaltungen online geplant.
Der Kurs ist für Assistent: innen in Weiterbildung, nicht Fachärzte/Fachärztinnen gedacht und die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Mitgliedschaft ist nicht erforderlich.


Baltisch-Deutsche Symposien

weiterlesen

/Das 1. Baltisch-Deutsche Symposium fand vom 15. – 17. Oktober 1993 in Riga / Lettland statt und wird jährlich (mit Ausnahme des Jahres 1999) abwechselnd in Lettland, Estland oder Litauen durchgeführt.

Die baltische IAP Division konstituierte sich 2011 im Rahmen des 18. Baltisch-Deutschen Symposions in Palanga / Litauen unter der Präsidentschaft von Frau Prof. Dr. Regina Kleina, Lettland, und Herrn Dr. Agu Lipping, Estland (Sekretär / Schatzmeister). In der Zeit vom 7. – 10. Juni 2012 fand zum 19. Male ein Baltisch-Deutsches Symposium für Pathologie statt, das zugleich das erste Symposium für Pathologie der Baltischen Division war.

Ein ganz besonderer Dank geht an Herrn Dr. Hans-Herbert Wegener, Berlin, der diese Kooperation ins Leben gerufen hat und für seine Verdienste um die Organisation der Veranstaltungen.

Es gibt sicher wenige Fachgesellschaften, die die Beziehungen zwischen dem deutschsprachigen Raum Mitteleuropas und den baltischen Staaten nach dem Fall der Mauer so intensiv aufgebaut und gepflegt haben, wie die Pathologen.

________________________________________________________________________________________________________

Unterstützung der Pathologie in Armenien

weiterlesen

/In diesem durch das Bundesgesundheitsministerium geförderten Projekt hospitieren Ärzte aus Armenien im Universitätsklinikum Münster, um mehr über deutsche Standards in der Krebsbehandlung zu erfahren. Um eine kontinuierliche Fortbildung zu gewährleisten, ist die regelmäßige Hospitation von armenischen onkologisch tätigen Ärzten und somit auch Pathologen mindestens einmal jährlich für jeweils einen Monat in Münster geplant. Im April 2018 wird es außerdem erstmals auch eine interdisziplinäre „Spring School“ – organisiert durch das Universitätsklinikum Münster in Jerewan 2018 – zu Themen der Onkologie unter Mitbeteiligung von Pathologen geben. Die Deutsche Division der IAP wird im Rahmen ihrer Möglichkeiten Fortbildungsmaterial, z.B. digitale Lehrserien, zur Verfügung stellen und auch bei der Kontaktaufnahme von Referenten behilflich sein.


International Junior Academy – Summer School

weiterlesen

/Die Internationale Juniorakademie wurde 2008 auf Vorschlag von Prof. Dr. med. Dr. h. c. Martin-Leo Hansmann ins Leben gerufen und richtet sich an Pathologen in Ausbildung weltweit. Der Schwerpunkt liegt auf der Fortbildung, die Veranstaltung soll aber auch die Möglichkeit bieten, wissenschaftliche Themen und Neuerungen vorzustellen. Um eine gute Interaktion zwischen Teilnehmern und Referenten zu gewährleisten, sollte die Teilnehmerzahl auf 30 – 40 Teilnehmer limitiert werden. Seit 2013 wird die Summer School in Kooperation mit der British Division of IAP durchgeführt. Neben den Vorträgen soll auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern nicht zu kurz kommen und die Möglichkeit gegeben werden, neue Kontakte zu knüpfen.